MaxSin

Über Maxie Singer

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Maxie Singer, 12 Blog Beiträge geschrieben.

Kulturförderung der KulturSzeneMagdeburg e.V.

Der Verein KulturSzeneMagdeburg möchte mit seinem Förderprogramm das kulturelle Leben in Magdeburg fördern und Kulturschaffende sowie -einrichtungen unterstützen. Gemeinnützige Organisationen, Vereine und Einzelkünstler*innen, die innovativen Projekte im Bereich Musik, Literatur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und neue Medien, kulturelle Bildung oder interkulturelle Projekte in Magdeburg planen, können einen Zuschuss zwischen 500 und 2.000 Euro erhalten. Die Anträge können jeweils zum 31. März 2025 und 30. September 2025 eingereicht werden und müssen einen klaren Bezug zur Stadt Magdeburg aufweisen. Weitere Informationen und den Antrag ist HIER zu finden.

Kulturförderung der KulturSzeneMagdeburg e.V.2025-03-05T15:24:13+01:00

Open.med Eröffnung in Magdeburg

In Deutschland haben mehrere Hunderttausend Menschen keinen ausreichenden Zugang zur ärztlichen Versorgung. In vielen Städten wird deshalb von Open.med medizinische Sprechstunden für Menschen ohne Krankenversicherung angeboten. Ab Mitte Februar bietet Open.med in Magdeburg medizinische Sprechstunden an. Die allgemeinmedizinische Sprechstunde findet jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr in der Einsteinstraße 4 statt. Die Patient*innen können ohne Termin bei Open.med Magdeburg sich vorstellen und eine allgemeinmedizinische Behandlung sowie Sozialberatung zur Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Die Angebote können mithilfe eines Sprachmittlungsprogramms in unterschiedlichen Sprachen durchgeführt werden.

Open.med Eröffnung in Magdeburg2025-02-24T10:29:44+01:00

Fotowettbewerb „Mein Blick auf Demokratie“ gestartet

Die Bundestagswahl lenkte die öffentliche Aufmerksamkeit auf die große Politik. Demokratie ist der dominierende Begriff, bestimmt unseren Alltag aber natürlich nicht nur bei Wahlen. Die Freiwilligenagentur Magdeburg möchte ganz unterschiedliche Facetten sichtbar machen und ruft zu einem Fotowettbewerb auf. Einsendungen sind bis zum 31. März 2025 möglich.

Fotowettbewerb „Mein Blick auf Demokratie“ gestartet2025-02-27T11:28:12+01:00

JuLeiCa Grundausbildung in Magdeburg

Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 20. Bis 24 Oktober 2025 eine Juleica Grundausbildung. Das Angebot richtet sich an Interessierte, die gerne mit jungen Menschen arbeiten und Lust haben, Jugendgruppen zu begleiten oder Freizeiten mitzugestalten. Mit der Grundausbildung wird auf alle spannenden gruppendynamischen Prozesse eingegangen und ein guter Überblick über alle wichtigen Aspekte gegeben, um im Umgang mit jungen Menschen sicher zu sein. Die Kosten betragen inklusive Unterkunft und Verpflegung 100 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 15. September 2025 möglich.Die Möglichkeit zur Anmeldung ist HIER zu finden.

JuLeiCa Grundausbildung in Magdeburg2025-01-30T14:47:58+01:00

Mikro-Förderantrag Antirassismuswochen in Magdeburg 2025

Vom 17 bis 30 März finden bundesweit die Antirassismuswochen 2025 statt. Die Antirassismuswochen 2025 stehen unter dem Motto: „Menschenwürde schützen“. Gemeinsam soll sich für eine demokratische, vielfältige und gleichberechtigte Stadt eingesetzt werden, die sich gegen Rassismus und Ausgrenzung stellt. Damit die Projekte und Veranstaltungen für die Antirassismuswochen 2025 realisiert werden können, kann beim Resonanzboden//House of Resources Magdeburg ein Antrag auf Förderung von kleinen Projekten und Veranstaltungen gestellt werden. Gefördert werden Mikro-Projekt bis maximal 500 Euro zum Thema Anti-Rassismus und Menschenwürde. Förderfähig sind: Honorare, Sachkosten, Mieten und Reisekosten.

Mikro-Förderantrag Antirassismuswochen in Magdeburg 20252025-01-30T11:01:00+01:00

Fortbildungsangebot zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien

Die Organisation Save the Children bietet ein kostenloses Inhouse Fortbildungsangebot zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien an. Das Training richtet sich an Ehrenamtliche und Fachkräfte, die sich für geflüchtete Kinder und Familien engagieren. Themen wie Psychosoziale Erste Hilfe, Traumasensible Arbeit, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch sowie Selbstfürsorge sind Teil des Trainings. Die Trainings finden an zwei Tagen statt, jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Fortbildungsangebot zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien2025-01-30T10:17:10+01:00

Projektschmiede – Maßgeschneiderte Qualifizierung für Träger*innen

Vom 11.04. bis 13.04.2025 findet im forum gestaltung findet die Projektschmiede statt. Die Projektschmiede ist eine Qualifizierungsreihe für Akteur*innen der Integrationsarbeit. Gemeinsam lernen Sie dort, Ihre eigenen Projektideen zu entwickeln und erfolgreich Projektförderung zu beantragen. Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Vergabe der Plätze erfolgt über ein kurzes digitales Bewerbungsformular und einem anschließenden Kennlerngespräch.

Projektschmiede – Maßgeschneiderte Qualifizierung für Träger*innen2025-01-27T10:11:40+01:00

Fördermöglichkeit

Der "Fonds Auf Augenhöhe" unterstützt gemeinsam mit dem House of Resources Projekte, die insbesondere Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Der Austausch untereinander und gemeinsame Aktivitäten stehen im Fokus. Der Fonds Auf Augenhöhe ist eine Initiative für mehr Vielfalt, Respekt und Miteinander. Die maximale Fördersumme für Projekte von Vereinen beträgt 4.500 €. Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht werden, werden in der Jurysitzung des darauffolgenden Monats entschieden. Mehr Informationen unter folgendem Link.

Fördermöglichkeit2025-01-08T13:52:40+01:00

Selbstlernmodule für pädagogische Fachkräfte

Das Team des International Rescue Committee (IRC) hat Selbstlernmodule für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Es werden die Themen "Kinder stärken mit positiven Glaubenssätzen" und "Mehrsprachigkeit" begleitend erläutert und leicht verständlich nähergebracht.

Selbstlernmodule für pädagogische Fachkräfte2025-01-08T13:43:56+01:00
Nach oben