Februar, 2022

Details
3. Trauma- und vielfaltssensible Beratung und Therapie für geflüchtete Familien II Vor und auf der Flucht machen viele geflüchtete Menschen psychisch sehr belastende und traumatisierende
Details
3. Trauma- und vielfaltssensible Beratung und Therapie für geflüchtete Familien II
Vor und auf der Flucht machen viele geflüchtete Menschen psychisch sehr belastende und traumatisierende Erfahrungen. Häufig werden Traumata ausgelöst durch Kriegserlebnisse, den Verlust von Existenzgrundlagen und Angehörigen, Schutz- und Orientierungslosigkeit und verschiedene Formen massiver physischer und psychischer Gewalt. Doch auch nach der Flucht sind Asylsuchende enormen Belastungen ausgesetzt, welche ihre Lebensverhältnisse und Möglichkeiten der Traumaverarbeitung beeinflussen. Dazu gehören insbesondere Probleme im Asylsystem, (strukturelle) Diskriminierung, Familientrennung, eingeschränkte Gesundheitsversorgung und sprachliche Hürden.Wie kann in der Beratung und Therapie professionell mit diesen Bedingungen und individuellen Lebensrealitäten umgegangen werden? Welche Haltungen, Handlungsansätze und Methoden braucht es? Die Fortbildungsreihe widmet sich diesen Fragen aus einer psychosozialen Perspektive - mit besonderem Fokus auf die Themen Gesundheit und geschlechtliche Identitäten sowie sexuelle Orientierungen.
Die kostenlosen Fortbildungen richten sich an: Behörden, Beratungsstellen, Therapeut_innen,pädagogische und sozialarbeiterische Einrichtungen, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendämter sowie weitere haupt- und ehrenamtlich tätige Personen und Interessierte
Referentin:
Anna von Möllendorff, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin im Psychosozialen Zentrum Oldenburg
Programm:
10:00: Organisatorisches und offene Fragen
10:15: Das triadische Gesprächssetting – Zusammenarbeit mit Sprachmittler_innen
12:00: Mittagspause
12:45: Krisenintervention – Erste-Hilfe-Koffer für die Beratung
14:45: Kaffeepause
15:00: Das schwarze Loch – Schutz und Abgrenzung in der Arbeit mit Traumatisierten
17:00: Fortbildungsende
Anmeldung:
Anmeldung an veranstaltung@ibis-ev.de
Zeit
(Samstag) 10:00 - 17:00
Veranstalter
IBIS - Interkulturelle Arbeitsstelle für Forschung, Dokumentation, Bildung und Beratung e.V.+49 +441 92 058 210 Klävemannstrasse 16, 26122 Oldenburg