Digitales "Argumentations- und Handlungstraining gegen Vorurteile und Verschwörungsmythen"

Details
Verschwörungsmythen und deren verstärktes Aufkommen sind immer noch in aller Munde und seit der Corona-Krise wieder stark im öffentlichen. Den Teilnehmenden wird in dem Training aufgezeigt, welche Funktion
Details
Verschwörungsmythen und deren verstärktes Aufkommen sind immer noch in aller Munde und seit der Corona-Krise wieder stark im öffentlichen. Den Teilnehmenden wird in dem Training aufgezeigt, welche Funktion sie für die daran Glaubenden haben und welche menschenverachtenden Einstellungen sie beinhalten. Vor dem Hintergrund der Funktion für die Verschwörungsgläubigen blicken die Veranstalter auf Mechanismen in der Interaktion und eine wirkungsvolle Gesprächsgestaltung. Hier wird entschieden, welche Ziele bei einer Intervention realistisch sind und Argumentationstechniken und Strategien werden erprobt.
Inhalte:
- Aktuelle Situationen zu Verschwörungsmythen, Zusammenhang mit menschenverachtenden Einstellungen
- Eigene Haltung
- Rationale und emotionale Argumentation
- Ängste aufgreifen und Ressentiments bekämpfen
- Intervenieren, oder wie?
- Aktives Gestalten der Interaktionsebene, Ziele von Interventionen
- Sprechen in Bildern und Beispielen
- Grenzen der Argumentationsmöglichkeiten erkennen und setzen lernen
- Gegenrede ausprobieren, Auswertung
- Üben von Argumentationstechniken, Reflexion
Die Teilnahmegebühr beträgt 10 Euro und eine Anmeldung ist erforderlich.
Weitere Informationen sind hier zu finden. Die Anmeldungen werden schnellstmöglich per Mail entgegengenommen.
Zeit
(Freitag) 13:00 - 17:00