Durch die verstärkte Zuwanderung in den letzten Jahren treffen Beratungsfachkräfte zunehmend häufiger auf Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte. Die Sozialisationskontexte beider Personengruppen unterscheiden sich nicht unerheblich, insbesondere im
Details
Durch die verstärkte Zuwanderung in den letzten Jahren treffen Beratungsfachkräfte zunehmend häufiger auf Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte. Die Sozialisationskontexte beider Personengruppen unterscheiden sich nicht unerheblich, insbesondere im Umgang mit Ratsuchenden, die in islamisch geprägten Kulturen sozialisiert worden sind oder extreme (Kriegs-)Erfahrungen mit zerfallener Staatlichkeit, Vertreibung, Flucht und Folter gemacht haben.
Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung von interkulturellen Kompetenzen für die Beratungsarbeit mit muslimischen Ratsuchen entlang von drei Modulen, die jeweils auch suchtrelevante Aspekte näher in den Blick nehmen.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 22. April 2022 sind hier zu finden.