September, 2021

Details
In diesem Modul wird aus einer vergleichenden lebensweltlichen Perspektive darauf eingegangen, wie Religion im Alltag von jungen Muslim*innen gestaltet und erlebt wird. Für viele ist Religion Teil ihrer
Details
In diesem Modul wird aus einer vergleichenden lebensweltlichen Perspektive darauf eingegangen, wie Religion im Alltag von jungen Muslim*innen gestaltet und erlebt wird. Für viele ist Religion Teil ihrer Identität und eine wichtige Ressource, gleichzeitig müssen sie mit Misstrauen, Angst und Stigmatisierung umgehen. Debatten über Islamismus und vermeintliche oder tatsächliche Radikalisierung tangieren muslimische Jugendliche und junge Erwachsene, werden wahrgenommen und müssen verarbeitet werden. Wir können Auskunft geben über diese unterschiedlichen Aspekte und diskutieren praktische Fragen, die in pädagogischen Situationen auftreten können. Welche Ressourcen können Kinder und Jugendliche in Religion finden? Wie ist ein diskriminierungsfreier und religionssensibler Umgang möglich? Welche Probleme und
Konflikte können auftreten?
Referent*innen: Figen Mehmedoglu, Sozialpädagogin, Fach- und Beratungsstelle für Gewalt- und Radikalisierungsprävention SALAM Sachsen-Anhalt; Jan Wollmann, Soziologe und Mediator, Fachstelle Religiös begründeter Extremismus im Fachzentrum Radikalisierungsprävention in Justiz und Straffälligenhilfe (FRAP)
Moderation: Baraa Alkhatib, Multikulturelles Zentrum Dessau e.V. Mit Video-Inputs von Matthias Schmidt, Theologe, Bündnis der Islamischen Gemeinden in
Norddeutschland e.V., sowie von jungen Musliminnen aus Sachsen-Anhalt
Zur Anmeldung E-Mail an fortbildungen@salam-lsa.de, Betreff: Anmeldung Modul 5
Zeit
(Donnerstag) 13:30 - 15:00
Veranstalter
SALAM Sachsen AnhaltFach- und Beratungsstelle Gewalt- und RadikalisierungspräventionSchellingstr. 3, 39104 Magdeburg