Sprache als Schlüssel zur Teilhabe – Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Sprache als Schlüssel zur Teilhabe - Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen zwischen Anspruch und Wirklichkeit

23sep10:0016:00Sprache als Schlüssel zur Teilhabe - Umgang mit Mehrsprachigkeit an Schulen zwischen Anspruch und WirklichkeitFachtagung von LAMSA e.V. für Schulleitungen, schulfachliche Referent*innen, Lehrkräfte, Sprachmittler*innen und pädagogische Fachkräfte

Details

Die Projekte „Betrieb einer Fachstelle Sprachmittlung Ukraine“ und die Servicestelle für „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ haben sich in diesem Jahr unter dem Dach von LAMSA e.V. zusammengeschlossen, um im Rahmen einer Fachtagung gemeinsam das Themenfeld Sprachmittlung und Sprachförderung im Schulalltag zu bearbeiten.

Interessierte Menschen sind herzlich ein geladen, die Fachtagung zu besuchen, von den Herausforderungen im Schulalltag zu erfahren und gemeinsam Lösungsansätze zu erarbeiten.

Es soll darum gehen, die Situation von Schülerinnen und Schülern (SuS) mit nichtdeutscher Herkunftssprache im Schulalltag in den Mittelpunkt zu rücken. Viele Schulen in Sachsen-Anhalt stehen vor der Herausforderung, SuS zu begleiten, die verschiedene Sprachniveaus in der deutschen Sprache in unterschiedlichen Jahrgängen mitbringen. Von dieser Situation sind alle Schulformate betroffen – ob Grundschule, weiterführende Schule, Gymnasium oder Berufsschule. Die erste Barriere besteht darin, dass es aktuell zu wenig Lehrkräfte für Deutsch als Zweitsprache im Einsatz an den Schulen gibt, die den Sprachstand der SuS fachlich prüfen können und fachlichen Unterricht bieten. Zweitens besteht die Herausforderung, trotz des vorherrschenden Lehrer*innenmangels die allgemeine Unterrichtsversorgung zu gewährleisten. Wie kann unter diesen Voraussetzungen eine individuelle Förderung ermöglicht werden?

Im Rahmen der „Erlasse zur Aufnahme und Beschulung von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund an allgemeinbildenden Schulen und berufsbildenden Schulen des Landes Sachsen-Anhalt“ aus dem Jahr 2016 wird den Schulen selbst viel Eigenverantwortung im Umgang mit den SuS zugesprochen.

Hierzu soll beim Fachtag diskutieren werden:

  • Wie lassen sich SuS mit nichtdeutscher Herkunftssprache alters- und bedarfsgerecht gezielt fördern?
  • Wie können allgemeine Vereinfachungen durch gezielte Sprachmittlung und Sprachförderung für alle Schulformate geschaffen werden?
  • Zu welchen Zeitpunkten und in welchen Situationen in der Schullaufbahn sollte Sprachmittlung idealerweise zum Einsatz kommen?
  • Welche Methoden und Materialien gibt es bezüglich eines sprachsensiblen Unterrichts?

Die Tagung soll Raum bieten für Austausch über Bedarfe und Best Practices, konstruktive Weiterentwicklung und gemeinsame Auswertung bestehender Prozesse.

Anmeldung erfolgt per Mail an: schule@lamsa.de
Frist: 31.8.2023               
Bitte nennen Sie bei Anmeldung Ihre Profession, Schule/Institution.

Für vegetarische Verpflegung und Getränke ist an diesem Tag gesorgt.

Ort der Veranstaltung: OVGU Magdeburg, Gebäude 40, G40B-238, Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

Zeit

(Samstag) 10:00 - 16:00

Ort

OVGU Magdeburg (Gebäude 40)

Zschokkestraße 32, 39104 Magdeburg

Veranstalter

LAMSA e.V.

Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt
Bernburger Straße 25a, 06108 Halle (Saale)

Learn More

Nach oben