Infoblätter zum Migrationswegweiser
Interessierte Eltern erhalten hier Informationen zum Besuch einer Kinderbetreuungseinrichtung und zum Anmeldeverfahren.
- Download Deutsch (Stand: 12.08.2020)
- Download Englisch (2018)
- Download Französisch (2018)
- Download Russisch (2018)
- Download Arabisch (2018)
- Download Farsi (2018)
- Download Spanisch (2018)
- Download Chinesisch (2018)
- Download Rumänisch (2018)
Die Broschüre „Eltern-Information Kita“ gibt in den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch, Russisch, Arabisch und Farsi, sowie auf Rumänisch Antworten auf die wichtigsten Fragen von Eltern zur Kindertagesbetreuung in Deutschland.
Die Infoblätter zum Thema Einschulung in die Grundschule geben einen ersten Überblick für Eltern, deren Kinder sich im Übertritt von Kita zur Grundschule befinden.
Die Infoblätter zum Thema Schulanmeldung geben Eltern eine erste Orientierung zum Schulsystem in Sachsen-Anhalt und speziell zur Schulanmeldung in Magdeburg.
- Download Deutsch
- Download einfaches Deutsch
- Download Englisch
- Download Französisch
- Download Russisch
- Download Arabisch
- Download Serbisch
- Download Spanisch
- Download Rumänisch
- Download Chinesisch
- Download Farsi
- Download Kroatisch
- Download Polnisch
- Download Kurdisch
- Download Türkisch
- Download Ungarisch
- Download Vietnamesisch
Die Eltern-Information der Servicestelle Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt gibt Antworten auf die wichtigsten Fragen von Eltern zu Schule und Bildung in Deutschland.
Die Infoblätter zum Thema Wohnung bieten eine erste Orientierung und Tipps zur Wohnungssuche in Magdeburg.
Diese Infoblätter erläutern kurz die möglichen finanziellen Unterstützungsleistungen für Geflüchtete und Migrant*innen.
Diese Infoblätter geben einen kurzen Überblick über die Krankenversorgung in Deutschland und bieten weiterführende Hinweise zur Arztsuche.
Das Infoblatt bietet eine erste Information zur Beratung von Menschen mit psychischen Belastungen nach Kriegs- oder Fluchterfahrung. Übersetzungen in weitere Sprachen folgen.
Dieses Infoblatt gibt einen kurzen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten und Ansprechpartnern in Magdeburg für Menschen mit Behinderungen. Übersetzungen folgen.
Die Infoblätter zum Thema Integrationskurs beschreiben Voraussetzungen zur Teilnahme am Integrationskurs, erlätern Rahmenbedingungen und Kursaufbau.
Die Infoblätter zu diesem Themenfeld bieten eine Liste mit Kontakten zu Dolmetscher*innen und Übersetzer*innen in Magdeburg.
An Austausch und Begegnung interessierte Menschen finden auf diesen Infoblättern einen Überblick über verschiedene Begegnungsangebote und Sprachcafés.
- Download Deutsch (Stand: Juni 2020)
- Download Englisch (Stand: Juni 2020)
- Download Französisch (Stand: Juni 2020)
- Download Russisch (Stand: 2018)
- Download Arabisch (Stand: 2018)
- Download Farsi (Stand: 2018)
- Download Spanisch (Stand: 2018)
- Download Chinesisch (Stand: 2018)
- Download Rumänisch (Stand: 2018)
Die Infoblätter geben einen kurzen Überblick zur günstigen Versorgung mit Möbeln, Kleidung und Hausrat.
Die Infoblätter zum Thema Mobilität bieten eine erste Orientierung zur Nutzung des Nah- und Fernverkehrs in Magdeburg.
Infoblätter weiterer Herausgeber
Diese Übersicht bietet Adressen und Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen bei Gewalt an Frauen.
- Download Deutsch
- Download Englisch
- Download Französisch
- Download Russisch
- Download Arabisch
- Download Chinesisch
Die Beratungsstelle für ausländische Frauen der Landeshauptstadt Magdeburg bietet Frauen in Flüchtlingsunterkünften und in kommunalen Wohnungen, die von psychischer und physischer Gewalt und Bedrohung betroffen sind, Hilfe und Beratung.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt informiert hier zu den Bleiberechtsregelungen und weiteren Aufenthaltsmöglichkeiten nach § 25a AufenthG [Bleiberecht für gut integrierte Kinder und Jugendliche], nach § 25b AufentG [Bleiberecht für gut integrierte Erwachsene], nach § 25.5 AufenthG [Aufenthalt aus humanitären Gründen], nach § 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG [Ausbildungsduldung] (Stand: 2018).
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt bietet ein Infoblatt zum Thema „Kommunikation mit Behörden“ in mehreren Sprachen an.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt bietet in diesem Infoblatt Informationen zur Kostenübernahme bei Sprachmittlungsleistungen an.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt gibt in diesem Blatt Informationen zur Kürzung bei Leistungen nach AsylbLG (Geld, Lebensmittelgutscheine und andere Sachleistungen).
Das Sozial- und Wohnungsamt der Landeshauptstadt Magdeburg, der Caritasverband des Bistums Magdeburg e.V. und verschiedene Wohnungsunternehmen in Magdeburg haben einen Leitfaden für Mieterinnen und Mieter mit Migrationshintergrund erstellt, um einen Überblick über allgemeine Regeln für die Nutzung einer Mietwohnung in Deutschland zu geben:
Die „Kurz. Knapp. Eltern-Info“ ist eine Mappe mit Materialien für Eltern von Babys (0-1 Jahr) und Kleinkindern (1-3 Jahre). Hier gibt es Informationen und praktische Tipps zu Themen, die Familien im Alltag mit ihrem Baby oder Kleinkind häufig besonders beschäftigen. Herausgegeben von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).
Zum kostenlosen Download stehen auf der Seite des Verbands binationaler Familien und Partnerschaften Elternbroschüren in mehreren Sprachen zur Verfügung, die Informationen und Tipps zur mehrsprachigen Erziehung von Kindern bietet.
Die Infobroschüren des Deutschen Verkehrssicherheistrates (DVR) erläutern knapp die wichtigsten Verkehrsregeln für Fußgänger*innen, Autofahrer*innen und Fahrradfahrer*innen in Deutschland.
Die Infobroschüren des Deutschen Verkehrssicherheistrates (DVR) erläutern knapp die wichtigsten Verkehrsregeln und -zeichen in Deutschland.
Der Leitfaden des IQ-Netzwerks Sachsen-Anhalt erklärt Wege in die Arbeitstätigkeit, die Ausbildung und das Studium für EU-Bürger*innen und zeigt Beratungsanbote auf.
Vor der Kontoeröffnung: Warum man in Deutschland ein Konto braucht und wie man es eröffnen kann.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Nach der Kontoeröffnung: Was man mit einem Konto machen kann, was man beim Umzug tun muss und Sicherheitshinweise.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Versicherung: Welche Versicherungen man in Deutschland auf jeden Fall braucht.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Mobilfunk: Was man sich überlegen sollte, wenn man einen Mobilfunkvertrag abschließen möchte.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Einzug: Was beim Mietvertrag, der Wohnungsübergabe und den Energiekosten wichtig ist.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Shopping im Internet: Wie man sichere Seiten erkennt und welche Informationen man bei ‚kostenlosen‘ Angeboten lesen sollte.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Urheberrecht: Was man im Internet ansehen und herunterladen darf und was nicht.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Energiesparen: Tipps zum Energiesparen und wie man Schimmel in der Wohnung vorbeugen kann.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Lebensmittelverpackung: Welche Informationen man auf der Lebensmittelverpackung findet und welche nicht.
- Checkliste auf Deutsch
- Checkliste auf Englisch
- Checkliste auf Arabisch
- Checkliste auf Russisch
- Checkliste auf Farsi
Checkliste Inkassoforderungen: Was ist ein Inkassoschreiben und wann muss man darauf reagieren.
Kontakt