Downloads
Leitfaden für Unternehmen „Flüchtlinge in Ausbildung und Beschäftigung bringen“
Infobroschüre für Arbeitgeber*innen in kleinen und mittelständischen Unternehmen „Fachkräftesicherung durch internationale Arbeitnehmer*innen in meinem Betrieb – wie geht das?“
Rechtlicher Rahmen zur Erwerbsintegration von Menschen ohne deutsche Staatsangehörigkeit (Handreichung)
Rahmenbedingungen von Praktika und ähnlichen betrieblichen Tätigkeiten für Asylsuchende und geduldete Ausländer*innen – eine Arbeitshilfe für Unternehmen, Arbeitsverwaltung und Beratungsstellen
Infoblatt mit Hinweisen zur „Ausbildungsduldung“
Liste mit Umsetzungshilfen für Ausbildungsberufe für ehrenamtliche Integrationshelferinnen und Integrationshelfer oder Beratungsstellen
Arbeitshilfe: Beschäftigungsverbote für Menschen im Asylverfahren oder mit einer Duldung
Leitfaden des IQ-Netzwerks Sachsen-Anhalt zu Wegen in die Arbeitstätigkeit, die Ausbildung und das Studium für EU-Bürger*innen auf Bulgarisch, Englisch, Polnisch, Rumänisch und Ungarisch
Der Bildungswegweiser soll jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund die Übergänge im Bildungssystem aufzeigen und den Weg zum angestrebten Abschluss erleichtern.
Jugendberufshilfe für junge Geflüchtete. Orientierungshilfe für Fachkräfte und Begleitpersonen vom Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Informationen vom Paritätischen Wohlfahrtsverband zum Thema Ausbildungs- und Beschäftigungsduldung
Übersicht über Regelungen zur Zuwanderung zum Zweck der Erwerbstätigkeit vom Sachverständigenrat für Integration und Migration
Übersicht vom Förderprogramm „Integration durch Qualifizierung (IQ)“ zu den Themen Fachkräfteeinwanderung, Studium, Ausbildung und Arbeit in Deutschland
Broschüre der Stadt Magdeburg zum Thema „Ausbildung und Migration“ – Hinweise und Tipps für Unternehmen
Ein Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter – ARBEITSMARKTZUGANG UND -FÖRDERUNG für Geflüchtete
Voraussetzungen für Berufsausbildung und Berufsausbildungsförderung für Geflüchtete – Eine Handreichung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Arbeitshilfe des DRK zum Thema Rahmenbedingungen des Arbeitsmarktzugangs von Geflüchteten
Erklärungen und Schaubilder zum Anerkennungprozess als Pfleger:in, Ingenieur:in, Ärzt:in, Anlagenmechaniker:in, Mechatroniker:in und Poster für Ärzt:innen und Mechatroniker:innen vom IQ Netzwerk.
Links zu externen Seiten
Ratgeber von Studierenden aus Jena zu den Themen Minijobs und Jobsuche für Geflüchtete: Informationen zur Aufnahme von Minijobs, der Jobsuche und Wegweiser für finanzielle Fragen. Auch auf Englisch und Französisch verfügbar.
Infoblätter des IQ-Netzwerkes mit Hinweisen zum Thema Arbeitsvertrag, Ausbildung und Leiharbeit in mehreren Sprachen als PDF hier abrufbar
ZEMIGRA-App: kosten- und werbefreie Quiz-App vom „Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt“ zu den rechtlichen Grundlagen und Gesetzen rund um die Themen Migration und Arbeitsmarktintegration.
Informationen und Beratungsmöglichkeiten zum Studium von Geflüchteten an der Otto-von-Guericke Universität sind auf der Homepage der Universität abrufbar
Die Internetplattform Jobbörse bietet Geflüchteten mittels Suchfunktion kostenlos die Möglichkeit ausgeschriebene Arbeitstellen zu finden
Über die interaktive Karte des RÜMSA (Regionales Übergangsmanagement in Sachsen-Anhalt) können per Suchfunktion Angebote und Beratungsmöglichkeiten in Sachsen-Anhalt für die berufliche Entwicklung junger Geflüchteter gefunden werden.
Das Projekt „BemA – Beratung migrantischer Arbeitskräfte“ des Arbeit und Leben Sachsen Anhalt e.V. informiert und berät zu allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Auch engagierte Flüchtlingshelfer*innen oder Integrationslots*innen können hier Rat einholen.
Das Projekt „BemA – Beratung migrantischer Arbeitskräfte“ hat Erklärvideos zum Thema Kündigung auf Deutsch, Bulgarisch , Polnisch, Rumänisch , Russisch und Serbokroatisch erstellt.
JOBLOQ – Hilfsmaterialien und mehrsprachige Erklärvideos zum Thema Bewerbungen schreiben
Podcastfolgen vom „Zentrum für Migration und Arbeitsmarkt ZEMIGRA“ mit ausgewählten Expert*innen zu unterschiedlichen Themen im Bereich Migration und Arbeitsmarkt
Informationen zur Anwerbung internationaler Pflegekräfte in Krankenhäuser, ambulante Pflegedienste oder Pflegeeinrichtungen – Deutsches Kompetenzzentrum für internationale Fachkräfte in den Gesundheits- und Pflegeberufen
Handreichung zu Digitalen Lernangeboten von IHK-Magdeburg
Mehrsprachige Videos für Geflüchtete zu arbeitsrechtlichen Themen des Netzwerk Integration.
Erklärvideo zum Thema Minijob des IQ-Netzwerks Bremen mit Untertiteln in mehreren Sprachen.