Downloads
Flyer des Arbeitskreises Migration mit Adressen und Sprechzeiten der Migrationsberatungsstellen in Magdeburg
Flüchtlingshilfe konkret – Wissenswertes und Hinweise für ehren- und hauptamtliche Unterstützung von Flüchtlingen
Handreichung für die Betreuung und Unterstützung von LSBTTI*-Flüchtling
Leitfaden für Mieterinnen und Mieter mit Migrationshintergrund – Überblick über die allgemeine Regeln für die Nutzung einer Mietwohnung in Deutschland. Verfügbar in den Sprachen: albanisch, arabisch, englisch, französisch, kurdisch-sorani, persisch, portugiesisch, rumänisch, russisch, somali, tigrinisch, türkisch und vietnamesisch
Broschüre „Tipps für Termine bei Behörden – Cool bleiben!“ des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und des DGB-Bildungswerk Thüringen e. V. auf Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch und Französisch
Links zu externen Seiten
Fluechtlingshelfer.info: Nützliche Informationen (auch in einfacher Sprache) zu verschiedenen Themenbereichen für ehrenamtliche Helfer*innen, für Hauptamtliche in der Flüchtlingsarbeit und für Geflüchtete selbst
Ankommen und Mehr: Info-Guide für Flüchtlinge in Landes-Aufnahmeeinrichtungen in Sachsen-Anhalt auf den Sprachen Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Afghanisch, Persisch, Russisch, Serbisch und Tigrinisch
Übersetzungsprojekt für behördliche Formulare, ALGII, Kindergeld, sowie gesetzliche Rahmenbedingungen in Nicht-Deutschen Sprachen
Mehrsprachige Informationen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge zum Asylverfahren und Informationsblatt zum Anhörungstermin
Webseite und App für Neuangekommene in Deutschland mit mehrsprachigen Informationen zum Leben in Deutschland, Asyl, Ausbildung und Arbeit sowie Tipps zum online Deutsch Lernen
Piktobuch zur Kommunikation mit Menschen, die sich mit Sprache nicht verständlich machen können
Mehrsprachige Videos und Checklisten vom Bundesverband der Verbraucherzentralen zu Verbraucherinformationen, wie zu „Eröffnung eines Kontos“, „Shopping im Internet“ oder „Kennzeichnung verpackter Lebensmittel“
Wefugees bietet Geflüchteten und Helfenden Hilfe zur Selbsthilfe. Auf der Online-Plattform werden Fragen zum Thema Ankommen in Deutschland gestellt, beantwortet und gefunden – unterstützt von verifizierten Fachkräften.
YouTube-Kanal Fqri Ms Kulu: Videos für eritreeische Geflüchtete mit Erklärungen zum Ausfüllen von Formularen, zum Beispiel für das Job Center und den Antrag auf Verlängerung des Aufenthaltstitels für die Ausländerbehörde
Mehrsprachigen Online-Beratung per App für Geflüchtete und Migrant*innen zu Themen wie Beruf, Familie und Gesundheit