Downloads
Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende: Basisinformation (Nr.4) “Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements für Schutzsuchende” über Standards wie Datenschutz, Verschwiegenheit, Einhaltung von Kompetenzgrenzen und Versicherung etc.
Handreichung zur Familienzusammenführung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V.
Arbeitshilfe zum Asylverfahren bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen vom Flüchtlingsrat Thüringen e.V. und dem Bundesfachverband unbegleitete minderjährige Flüchtlinge e.V. für Jugendämter, Vormund*innen und Betreuer*innen.
Arbeitshilfe des Flüchtlingsrats Thüringen e.V. zum Thema „Mitwirkung bei der Identitätsklärung / Passbeschaffung für Menschen mit Duldung“. Auf Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch und Französisch verfügbar.
Die Arbeitshilfe des Paritätischen Wohlfahrtsverbands soll einen Überblick über die materiell-rechtlichen Voraussetzungen für Änderungen des Schutzstatus Geflüchteter bieten.
Neuauflage des Leitfadens zum Flüchtlingsrecht vom Informationsverbund Asyl und Migration und dem DRK, eine Einführung in die materiellrechtlichen Rahmenbedingungen des Flüchtlingsschutzes.
Broschüre „Krankheit als Abschiebungshindernis“ (Deutsches Rotes Kreuz und Informationsverbund Asyl und Migration)
Informationen des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt zu den Bleiberechtsregelungen und weiteren Aufenthaltsmöglichkeiten nach § 25a AufenthG [Bleiberecht für gut integrierte Kinder und Jugendliche], nach § 25b AufentG [Bleiberecht für gut integrierte Erwachsene], nach § 25.5 AufenthG [Aufenthalt aus humanitären Gründen], nach § 60a Abs. 2 Satz 4 AufenthG [Ausbildungsduldung] auf Deutsch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Dari/Farsi, Englisch, Französisch, Hindi und in allen Sprachen
Arbeitshilfe des IQ Netzwerks zu Mindesteinkommen und Sicherung des Lebensunterhalts bei Aufenthalten zu Bildungs–und Erwerbszwecken
Handreichung zum Asylbewerberleistungsgesetz – Praxishilfe des Flüchtlingsrates Brandenburg für die Beratung von Geflüchteten
Arbeitsmarktzugang- und Förderung – Ein Leitfaden für Mitarbeitende von Arbeitsagentur und Jobcenter
Arbeitshilfe zu Fragen bzgl. der Freizügigkeitsrechte von Unionsbürger*innen in familiären Konstellationen
Mindeststandards zum Schutz von geflüchteten Menschen in Flüchtlingsunterkünften – Informationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Arbeitshilfe des Paritätischen zu den Grundlagen des Asylverfahrens.
Links zu externen Seiten
Mehrsprachige Informationen für Jugendliche und Fachkräfte bezüglich Bleiberechtsregelungen, Ausbildungsduldung, Härtefallkommissionen und Petitionen auf der Seite des Bundesfachverbands unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge (BumF)
Informationen zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz
Das Projekt „BemA – Beratung migrantischer Arbeitskräfte“ des Arbeit und Leben Sachsen Anhalt e.V. informiert und berät zu allen arbeits- und sozialrechtlichen Fragen. Auch engagierte Flüchtlingshelfer*innen oder Integrationslots*innen können hier Rat einholen.
Internetportal zum Familiennachzug zu syrischen Schutzberechtigten für Schutzberechtigte, Antragsteller*innen des Familiennachzugs zum syrischen Schutzberechtigten, sowie Unterstützerorganisationen (Deutsch, Englisch, Arabisch), Informationsblatt über Nutzung des Portals und zum Ablauf des Verfahrens
Hotline für Rechtsberatung, inkl. Online-Assistenz durch Deutsche Anwaltshotline AG
Diskriminierungsschutz in Deutschland, ein Ratgeber für Geflüchtete und Neuzugewanderte der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, in verschiedenen Übersetzungen kostenlos downloadbar.
Informationsseite des AWO-Bundesverbandes mit leicht verständlichen Erklärfilmen und Materialien in sieben verschiedenen Sprachen zum Thema „Mein Recht auf Schutz“, „Mein Recht auf Teilhabe“, „Mein Recht zu bleiben“