Informationen und Hilfen zu verschiedenen Fragen des Aufenthaltes von Ukrainer*innen in Deutschland
Orientierung | Beratung | Wohnen
Das Bundesinnenministerium hat eine Webseite erstellt auf der Geflüchtete wichtige Basisinformationen zum Aufenthalt in Deutschland erhalten können.
Ebenso bündelt das Portal „Handbook Germany“ wichtige allgemeine Informationen zur Situation an den Grenzen, zur Einreise und zum weiteren Aufenthalt.
Auf der Webseite des Innenministeriums Sachsen-Anhalts sind erste (mehrsprachige) Antworten auf die wichtigsten Fragen ukrainischer Staatsbürger*innen in Sachsen-Anhalt zu finden.
Die Stadt Magdeburg stellt auf ihrer Webseite hilfreiche Hinweise und Anlaufstellen für Geflüchtete aus der Ukraine bereit.
Mehr Hinweise zum Thema Ankommen in Magdeburg gibt es auf dem Integrationsportal.
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt (AGSA) organisiert im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt eine Anlaufstelle für die Hilfen für die Ukraine im nördlichen Sachsen-Anhalt. Die Anlaufstelle steht Schutzsuchenden, Engagierten und Verwaltungen mit Informationen und Materialien zur Verfügung. Auch die Vermittlung von Wohnungen soll hier unterstützt werden.
Hotline 0391 537 1225
infopunkt-ukraine@agsa.de
Das Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen (LAMSA) organisiert im Auftrag des Landes Sachsen-Anhalt eine Anlaufstelle für die Hilfen für die Ukraine im südlichen Sachsen-Anhalt. Die Anlaufstelle steht Schutzsuchenden, Engagierten und Verwaltungen mit Informationen und Materialien zur Verfügung. Auch die Vermittlung von Wohnungen soll hier unterstützt werden.
Hotline 0345 21389399
koordinierungsstelle@lamsa.de
Die Gemeinnützige Gesellschaft zur Unterstützung Asylsuchender e.V. in Münster hat eine sehr ausführliche Übersicht für Aufenthaltsrecht und Sozialleistungen für Menschen aus der Ukraine erstellt. Die fortlaufend aktualisierten Informationen sind hier zu finden.
Der Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt unterstützt Geflüchtete mit Netzwerkinformationen, verlinkt zu aktuellen überregionalen Initaitiven und Hilfsangeboten. Aktuelle Informationen gibt es auf der Webseite.
In diesem Infoblatt auf Ukrainisch und Deutsch finden Sie Informationen zu ersten möglichen Anlaufstellen in Magdeburg in den Themenbereichen Beratung, Arbeit, Gesundheit, Versorgung, Familie und Begegnung. Diese Auflistung ist natürlich nicht vollständig. Magdeburg bietet vielfältige Beratungsstellen, Lern- und Begegnungsorte für Zugewanderte.
Eine umfassende Übersicht können Sie sich mit der Suchfunktion des Migrationswegweisers verschaffen.
Wenn Sie aus der Ukraine kommen, eine eigene Wohnung gefunden haben und noch Möbel benötigen, können Sie in der Datenbank des Ukraine-Netzwerks Magdeburg eintragen, was Sie suchen. Das Team des Ukraine-Netzwerks versucht dann die passende Möbelspende für Sie zu finden. Hier geht’s zum Formular. Unter dem Logo der Landeshauptstadt Magdeburg können Sie sich das Formular in Ukrainisch, Russisch oder eine andere Sprache übersetzen lassen (Button: Google Translate aktivieren).
Wo es sonst noch günstige Second-Hand-Möbel und Hausrat in Magdeburg gibt, können Sie auf diesem Infoblatt (DEU-UKR) nachlesen.
Informationen zur Kontoeröffnung für Geflüchtete der Verbraucherzentrale
Geflüchtete können jederzeit per Antragsformular und mit Identitätsnachweis ein Konto bei einer Bank in Deutschland eröffnen. Nähere Informationen dazu bietet die Verbraucherzentrale auf ihrer Webseite.
Im Interkulturellen Beratungs- und Begegnungszentrum in Buckau werden folgende Beratungsangebote vorgehalten, die in den nächsten Tagen und Wochen für Ukrainer*innen und deren Unterstützer*innen relevant sein könnten:
- Gesonderte Beratung und Betreuung nach dem Landesaufnahmegesetz
- IQ Anerkennungs- und Qualifizierungsberatung für im Ausland erworbene Abschlüsse
- Blickpunkt: Migrantinnen – Fach- und Servicestelle zur Unterstützung der Arbeitsmarktintegration migrantischer Frauen
- Schwangerschaftsberatung
- Bischofsfonds Flüchtlingshilfe Sachsen-Anhalt
Der Flyer mit allen Beratungsangeboten ist hier zu finden:
IKZ-Caritas-Beratungsangebote (PDF)
Checkliste zum Übergang vom Asybewerber-leistungsgesetz zu SGB II
Das Land Sachsen-Anhalt hat für Fachstellen und Freiwillige eine Checkliste zu Änderungen im Leitungsbezug für Ukrainer*innen erstellt. Ab dem 01.06.2022 werden Leistungen nicht mehr nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erbracht, sondern nach SGB II. Wichtigen Infos zu ersten allgemeinen Fragen finden Sie auf der Checkliste zusammengefasst.
Sprache | Schule | Bildung
Die SiSA-Hotline (Sprachmittler*innen in sachsen-Anhalt) des Landesnetzwerkes der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. bietet unter 0049 345 21389399 oder sprachmittler@lamsa.de Unterstützung bei der Sprachmittlung an. Montag bis Freitag, von 8.00 bis 16.00 Uhr, kann die Hilfe von ukrainischen, russischen Muttersprachler*innen und anderen Engagierten mit Fremdsprachenkenntnissen angefragt werden.
Mehr Informationen zum Projekt gibt es hier.
Das Projekt „Kita-Einstieg“ hilft Zugewanderten einen Kita-Platz zu finden und bietet Müttern, Vätern und Kindern eine Möglichkeit für Austausch.
Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf Deutsch, Russisch und Ukrainisch gibt es hier.
Ukrainische Schulbücher für Deutsch als Fremdsprache
Hier gibt es ukrainische Schulbücher für Deutsch als Fremdsprache für verschiedene Klassenstufen zum Download. Suchbegriff: Німецька мова як іноземна
Stipendien der IU Internationalen Hochschule für ukrainische Studierende
Die IU Internationale Hochschule vergibt 100 Vollstipendien an Studierende aus der Ukraine, die ihr Studium in Deutschland fortsetzen möchten. Einen Kontakt für Rückfragen und ein Anmeldeformular gibt es hier.
Kostenlos per App Deutsch oder Ukrainisch lernen
Informationen zum Integrationskurs für Erwachsene
Mit einer Aufenthaltserlaubnis von der Ausländerbehörde sind ukrainische Staatsbürger*innen dazu berechtigt, an einem Integrationskurs teilzunehmen. Dort lernt man die deutsche Sprache sowie wichtige Grundpfeiler der deutschen Gesellschaft und Kultur kennen. Informationen zum Kurs, den Kursanbietern sowie das Antragsformular finden Sie hier.
Ausbildung | Praktika | Arbeit
Internationales Jobbörsen-Portal für Ukrainerinnen und Ukrainer
Ukrainerinnen und Ukrainer können auf dem Portal UAtalents Arbeit in Magdeburg und in anderen Städten finden. Hier geht’s zum Portal.
Ukrainische Lehrerinnen und Lehrer gesucht
Damit ukrainische Kinder so bald wie möglich wieder zur Schule gehen können, sucht das Land Sachsen-Anhalt Lehrerinnen und Lehrer aus der Ukraine.
Lehrkräfte können ihre Bewerbungsunterlagen und weitere Anfragen ans Landesschulamt unter der E-Mail-Adresse LSCHA-Ukraine@sachsen-anhalt.de senden.
Gesundheit | Hilfe in Notsituationen
Hilfe während der Schwangerschaft durch Doulas in Magdeburg e.V.
Der Verein Doulas in Deutschland e.V. bietet schwangeren Geflüchteten Hilfe bei der Geburtsvorbereitung und der Nachsorge an.
Weitere Informationen auf Deutsch und Ukrainisch
Informationen zum Coronavirus und Impfungen des Landes Sachsen-Anhalt
Das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt hat eine Erstinformation zum Coronavirus und zu Impfmöglichkeiten für Ukrainer und Ukrainerinnen herausgegeben.
Weitere Infomationen zum Umgang mit dem Coronavirus auf Deutsch, Ukrainisch und Russisch.
Hilfe für Frauen in Notsituationen
Informationen und Hilfsangebote für Frauen und Kinder, die Gewalt erfahren haben, oder Schwangere in Not gibt es hier.
Hinweise für eine sichere Flucht
Aktuell fliehen hunderttausende Menschen, vor allem Frauen und Kinder aus der Ukraine in Nachbarländer. Besonders alleinreisende Frauen und Kinder sind in dieser gefährdeten Situation angreifbar und ein Ziel für Menschenhändler*innen.
Viele Menschen sind an der ukrainischen Grenze, um solidarisch Hilfe anzubieten. Es gibt jedoch auch Menschen, die persönlich Profit aus dem Schicksal anderer schlagen wollen. Wenn Helfer*innen einen Transport oder eine Unterkunft anbieten und versuchen, Flüchtende zu überzeugen, das Angebot anzunehmen und nicht davon abrücken, ist das ein eindeutiges Warnsignal. Ebenfalls ist es ein Warnsignal, wenn für die angebotene Hilfe eine Gegenleistung erwartet und dies kommuniziert wird.
Hinweise, wie man sich bei der Flucht schützen kann, gibt es auf den Handzetteln der AWO Fachstelle Vera auf deutsch, ukrainisch, russisch und englisch.
Begegnung | Austausch | Freizeit
Klettern, Spielen und Austausch im Abenteuerland Magdeburg
Im Abenteuerland Magdeburg können sich ukrainische Kinder und Jugendliche mit ihren Müttern jeden Samstag treffen, gemeinsam spielen und sich unterhalten und austauschen. Das Angebot findet jeden Samstag von 15.30 bis 18.00 Uhr in der Mittagstraße 32a statt. Weitere Informationen zum Angebot, zur Anmeldung und Anfahrt gibt es auf ukrainisch und deutsch hier.