Art der Veranstaltung Hauptamtliche
Sie sind hauptberuflich im sozialen Bereich tätig? Hier finden Events, die für Sie interessant sein könnten.
November
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern wird über die Faszination digitaler Medien gesprochen: Welche Apps sind beliebt? Was erleben Kinder online? Wie wichtig sind Alterskennzeichnungen? Wie verhält man sich richtig im Internet? Und was können Eltern von ihren Kindern lernen? Gemeinsam werden diese Fragen diskutiert!
Zielgruppe: Eltern und Erziehende mit Schulkindern
Dauer: 90 Minuten inkl. offener Fragerunde
Finanzierung: Die Kosten übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt
Benötigte Technik:
zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an unseren Umfragen
Smartphone, Tablet oder Computer mit stabilen Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
Anmeldungen sind unter folgenden Link möglich.
Zeit
5. November 2025 Täglich(GMT+01:00)
Ort
online
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
5. November 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Pascal Hampel stellt seine Erfahrungen aus dem Land der aufgehenden Sonne vor, zeigt die schönsten Orte entlang der goldenen Route und gibt den Gästen Tipps,
Details
Pascal Hampel stellt seine Erfahrungen aus dem Land der aufgehenden Sonne vor, zeigt die schönsten Orte entlang der goldenen Route und gibt den Gästen Tipps, wie Sie ein rundum perfektes Japanerlebnis - auch abseits von den klassischen Orten - erleben.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Zeit
5. November 2025 18:00 - 15. November 2025 19:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Thema: Religion im Alltag Wie lebt man mit seinem Glauben? aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive. Mit Impulsen von
Details
Thema: Religion im Alltag
Wie lebt man mit seinem Glauben? aus jüdischer, christlicher und muslimischer Perspektive.
Mit Impulsen von den Vertretern der Religionsgemeinschaften sowie mit Jugendlichen aus den verschiedenen Gemeinden.
Ein offener Dialog mit den Religionsvertreter Judentum, Christentum und Islam über die Herausforderungen und Chancen gelebter Religion in einer vielfältigen Gesellschaft.
Alle Interessierten sind ganz herzlich eingeladen. Im Anschluss an das Podiumsgespräch gibt es die Möglichkeit zum persönlichen Kennenlernen und Austausch.
Magdeburg lebt von seiner Vielfalt – und von Menschen, die Brücken bauen. Lassen Sie uns gemeinsam ein Zeichen setzen – für Frieden, Respekt und konkrete Solidarität.
Für kleine Köstlichkeiten und Getränke ist gesorgt.
Zeit
5. November 2025 19:00 - 21:00(GMT+01:00)
Ort
Islamische Gemeinde Magdeburg e.V.
Max-Otten-Straße 10a, 39104 Magdeburg
Veranstalter
Details
Wer sich lokal engagiert, wird online immer häufiger zur Zielscheibe von Hass und Hetze. Ob Kommunalpolitiker*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen oder Ehrenamtliche – viele
Details
Wer sich lokal engagiert, wird online immer häufiger zur Zielscheibe von Hass und Hetze.
Ob Kommunalpolitiker*innen, zivilgesellschaftliche Initiativen oder Ehrenamtliche – viele sind betroffen: im Wahlkampf, in der Geflüchtetenhilfe, im Sportverein oder innerhalb der LGBTQIA+-Community. Gleichzeitig breitet sich Desinformation weiter aus. Sie spaltet, verunsichert und gefährdet unser Miteinander.
Deshalb schaffen wir Raum für Vernetzung sowie für den Austausch über den Umgang mit digitaler Gewalt und Desinformation.
Der Fachtag findet am 06. November 2025, von 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr im Maritim Hotel Magdeburg statt und ist in verschiedene thematische Programmpunkte unterteilt. Du kannst dich entweder für den ganzen Tag oder für einzelne Einheiten anmelden.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung per E-Mail mit Vor- und Zunamen an aktionstage@hateaid.org oder online über das Anmeldeformular
Zeit
6. November 2025 9:00 - 18:00(GMT+01:00)
Ort
Maritim Hotel
Otto-von-Guericke-Straße 87, 39104 Magdeburg
Veranstalter
06nov15:0017:30Literaturhäuschen | KreativDonnerstag in der BücherbutzeFür Kinder ab 5 Jahren
Details
15 - 17:30 Uhr: Rabimmel, rabammel, raaaBuckau Ihr braucht noch eine Laterne für die anstehenden Laternenumzüge? Dann geht am
Details
15 - 17:30 Uhr: Rabimmel, rabammel, raaaBuckau
Ihr braucht noch eine Laterne für die anstehenden Laternenumzüge? Dann geht am 06.11 ins Literaturhäuschen.
Es wird um eine Voranmeldung unter 0391 4044995 gebeten. Man kann aber auch gern spontan vorbei kommen und das Literaturhaus schaut, ob noch ein Platz frei ist.
Zeit
6. November 2025 15:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Literaturhaus Magdeburg
Thiemstraße 7
Veranstalter
Details
Gezeigt wird der französische Film "Medecin de Nuit" (Der Nachtarzt) in französischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Anschließend gibt es eine Diskussion zum Film.
Details
Gezeigt wird der französische Film "Medecin de Nuit" (Der Nachtarzt) in französischer Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Anschließend gibt es eine Diskussion zum Film.
Inhalt:
Mikaël ist Nachtarzt. Er behandelt Patienten aus schwierigen Vierteln, aber auch diejenigen, die niemand sehen will: Drogenabhängige. Hin- und hergerissen zwischen seiner Frau und seiner Geliebten, von seinem Cousin, einem Apotheker, in einen gefährlichen Handel mit gefälschten Subutex-Rezepten hineingezogen, ist sein Leben ein Chaos. Mikaël hat keine Wahl mehr: In dieser Nacht muss er sein Schicksal selbst in die Hand nehmen.
Der Eintritt ist kostenfrei.
Zeit
6. November 2025 19:00 - 21:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Veranstalter
Details
Das Integrationsportal des Landes Sachsen-Anhalt lädt nach dem Schnupperkurs am 22. September 2025 zu einem Aufbauworkshop für Akteurinnen und Akteure der Integrationsarbeit ein. Die Veranstaltung richtet sich an
Details
Das Integrationsportal des Landes Sachsen-Anhalt lädt nach dem Schnupperkurs am 22. September 2025 zu einem Aufbauworkshop für Akteurinnen und Akteure der Integrationsarbeit ein. Die Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Personen, die im Haupt- und Ehrenamt für Öffentlichkeits- und Medienarbeit verantwortlich sind. Die vorherige Teilnahme am Schnupperkurs ist nicht erforderlich.
Nach dem Schnupperkurs „Medienwerkstatt aktuell“ wurden zahlreiche Bedarfe und Ideen gesammelt, von KI-Anwendungen bis hin zu praktischen Tools für die Social Media Arbeit. Im Aufbauworkshop „Medienwerkstatt intensiv“ werden diese Themen nun aufgegriffen und vertieft.
Im Mittelpunkt stehen unter anderem:
- KI in der Praxis: Prompting, Überblick behalten, Risiken einschätzen
- Checkliste: Die 10 größten „Don’ts“ in der Medienarbeit
- Grafik & Design: Alternativen zu Canva praktisch ausprobieren
- Social Media Tools: Redaktionshilfen für Teamarbeit & Planung
- Praktische Anwendungen: QR-Codes erstellen und verbreiten, Text aus Dokumenten extrahieren
- Offene Alternativen: freie Werkzeuge und Plattformen kennenlernen
Der Workshop bietet eine praxisnahe Vertiefung und viel Raum zum Ausprobieren.
Termin:
Aufbauworkshop „Medienwerkstatt intensiv“: 07. November 2025, 10.00–14.30 Uhr
Ort: Raum 01, einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg
Die Teilnahme ist kostenfrei, es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
Anmeldung per E-Mail an: integrationsportal@agsa.de
Zeit
7. November 2025 10:00 - 14:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Veranstalter
07nov10:0016:00Thementag „Respekt auf dem Land. Wie geht es weiter?“
Details
Am 20. November 2025 lädt die Antidiskriminierungsberatung Anhalt ins Bildungszentrum der IHK Dessau-Roßlau ein. Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Ergebnisse der
Details
Am 20. November 2025 lädt die Antidiskriminierungsberatung Anhalt ins Bildungszentrum der IHK Dessau-Roßlau ein.
Die Veranstaltung gibt Einblicke in die Ergebnisse der Antidiskriminierungsarbeit in ländlichen Regionen und stellt die Handreichung „Prozesskette – Der Weg zur Antidiskriminierungsberatung“ vor.
Im Anschluss steht der gemeinsame Austausch im Mittelpunkt:
- Wie können Diskriminierungsbetroffene auch nach Projektende unterstützt werden?
- Welche Strukturen braucht eine nachhaltige Antidiskriminierungsarbeit auf dem Land?
Ein besonderer Programmpunkt ist der Workshop zur Selbstfürsorge im Beratungsalltag. Er bietet Raum für Reflexion, alltagstaugliche Impulse und kollegialen Austausch – praxisnah und stärkend.
Zum Abschluss ist ein informeller Ausklang bei Snacks und Getränken vorgesehen.
Anmeldung bis zum 06.11.2025
antidiskriminierungsberatung@lamsa.de
Zeit
7. November 2025 10:00 - 16:00(GMT+01:00)
Ort
Bildungszentrum IHK Dessau-Roßlau
Lange Gasse 3 06844 Dessau-Roßlau
Veranstalter
07nov18:0020:00Endlich sichtbar?Über Rassismus, Erinnerung und Empowerment
Details
In ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit – Warum wir über anti-asiatischenRassismus sprechen müssen“ gibt Hami Nguyen der Erfahrung von anti-asiatischem Rassismus eine Stimme –
Details
In ihrem Buch „Das Ende der Unsichtbarkeit – Warum wir über anti-asiatischen
Rassismus sprechen müssen“ gibt Hami Nguyen der Erfahrung von anti-asiatischem Rassismus eine Stimme – persönlich, historisch fundiert und politisch klar.
Ausgehend von den Erlebnissen, Erinnerungen und Analysen der Autorin fragt die
Veranstaltung, was es bedeutet, „sichtbar“ zu werden: sichtbar gemacht durch
rassistische Zuschreibungen – und sichtbar als Ausdruck von Widerstand, Erinnerung und Empowerment.
Im Gespräch mit der Autorin Hami Nguyen und mit Mika Kaiyama vom LAMSA e.V. fragt die Veranstaltung, wie individuelle Erfahrungen von Diskriminierung und Zugehörigkeit in einen gemeinsamen Dialog über Zusammenleben, Erinnerung und gesellschaftliche Verantwortung übersetzt werden können – und welche Impulse daraus für solidarisches Handeln und politische Teilhabe erwachsen.
Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei. Wir bitten jedoch um eine vorherige
Anmeldung per Mail an info.magdeburg@fes.de oder per Onlineanmeldung
Zeit
7. November 2025 18:00 - 20:00(GMT+01:00)
Ort
Mitmach-Lokal
Kavalierstraße 37-39, 06844 Dessau-Roßlau
Veranstalter
Details
Vernissage: Freitag, 7. November 2025, 18 UhrKunst im Kleinformat, aber mit großer Wirkung – unter dem Titel „Mikrokosmos Kunst – Das kleine Format“ zeigt der
Details
Vernissage: Freitag, 7. November 2025, 18 Uhr
Kunst im Kleinformat, aber mit großer Wirkung – unter dem Titel „Mikrokosmos Kunst – Das kleine Format“ zeigt der Galerieladen Magdeburg vom 7. November 2025 bis zum 9. Januar 2026 Arbeiten von acht Künstlerinnen, die beweisen, dass Ausdruckskraft keine Frage der Größe ist.
Die Ausstellung vereint Werke von Carola Zeisbrich, Charlott Meisel (Gewinnerin des YO-Award der diesjährigen KunstMitte), Claudia Simon, Doro Ottermann, Dorothea Hertel, Frau Müller, Johanna Marika Thoms und Kirsten Mengewein – acht künstlerische Handschriften, die im kleinen Format ganz unterschiedliche Welten eröffnen: verspielt, humorvoll, nachdenklich, experimentell und tief berührend.
Ob feine Stickereien, farbintensive Malerei, Miniaturen in Acryl oder poetische Fotografien – alle Arbeiten bewegen sich in einem Format von maximal 35 x 35 cm, ergänzt durch kleine Objekte. Damit eröffnet die Ausstellung eine ganz eigene Perspektive auf den intimen, konzentrierten Moment in der Kunst – den Mikrokosmos, in dem jedes Detail zählt.
Vielfältige Positionen – ein gemeinsamer Fokus auf das Wesentliche:
– Carola Zeisbrich stichelt mit Humor und Nadel an alten Postkarten und lässt sie frech und charmant neue Geschichten erzählen.
– Charlott Meisel verbindet Figuration und Surrealismus und schafft emotionale, symbolreiche Bildwelten.
– Claudia Simon verwandelt Upcycling-Kunst in poetische Statements über Nachhaltigkeit, Humor und Lebensfreude.
– Dorothea Hertel arbeitet mit klaren Linien und sensiblen Materialbezügen – zwischen Spiel, Design und Kunst.
– Doro Ottermann bringt feinen Witz, Alltagsbeobachtungen und liebevolle Absurditäten auf Leinwand und in Objektform.
– Frau Müller fängt mit Aquarellfarben ihren Kiez in stimmungsvollen Hausporträts und Stadtansichten ein.
– Johanna Marika Thoms übersetzt pure Energie in Farbe – expressiv, spontan, leuchtend.
– Kirsten Mengewein entdeckt mit analoger Fotografie und Polaroid-Experimenten die Schönheit des Zufalls und des Vergänglichen.
Der Galerieladen Magdeburg, die kleinste Galerie der Stadt, bietet mit dieser Ausstellung einmal mehr Raum für große künstlerische Vielfalt auf kleinstem Raum.
Zur Vernissage am 7. November sind alle Interessierten herzlich eingeladen, die Künstlerinnen persönlich kennenzulernen.
Am 21. November wird der Galerieladen außerdem Teil des beliebten „Buckauer Late Night Hopping“ – ein Abend voller Kunst, Begegnung und Inspiration.
Ausstellungsdaten
7. November 2025 – 9. Januar 2026
Vernissage: Freitag, 7. November, 18 Uhr
Der Galerieladen, Schönebecker Straße 2, 39104 Magdeburg-Buckau
Eintritt frei
Sondertermin: 21. November 2025 – Buckauer Late Night Hopping: Der Galerieladen ist an diesem Abend Teil des Kunst- und Kultur-Rundgangs durch Magdeburg-Buckau.
Über den Galerieladen
Der Galerieladen ist die kleinste Galerie der Stadt – mit großer Wirkung. Auf nur 8 Quadratmetern zeigt die von Kirsten Mengewein kuratierte Ausstellungsfläche zeitgenössische Positionen junger Künstlerinnen und bietet einen Ort für Austausch, Begegnung und Kunstvermittlung mitten im Kiez. Mit regelmäßigen Ausstellungen, Mitmachaktionen und anderen Überraschungen versteht sich der Galerieladen als offener Raum für Kunst und Stadtgesellschaft.
Zeit
7. November 2025 18:00 - 21:00(GMT+01:00)
Ort
der Galerieladen
Schönebeckerstraße 2, 39104 Magdeburg
Veranstalter
08nov10:3012:00Gabi Kaminski erzählt "Willi, der Igel"in der Stadtteilbibliothek Florapark
Details
Der Igel Willi möchte nicht mehr allein sein. Endlich hat er seine Liebe gefunden und gründet eine Familie. Doch plötzlich droht ein
Details
Der Igel Willi möchte nicht mehr allein sein. Endlich hat er seine Liebe gefunden und gründet eine Familie.
Doch plötzlich droht ein Unheil ... eines seiner Kinder verschwindet plötzlich und Willi macht sich auf die Suche.
Was für Gefahren und Abenteuer er erlebt, erzählt diese Geschichte.
Der Eintritt ist frei.
Zeit
8. November 2025 10:30 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Stadtteilbibliothek Florapark
Olvenstedter Graseweg 37, 39128 Magdeburg
Veranstalter
08nov13:0017:00Universität Magdeburg "Tag der Physik"Offen für Interessierte jeden Alters
Details
Die Otto-von-Guericke-Universität lädt am 8. November 2025 zum "Tag der Physik" ein. Im Institut für Physik öffnen Forschende ihre Labore und Hörsäle für Interessierte jeden
Details
Die Otto-von-Guericke-Universität lädt am 8. November 2025 zum "Tag der Physik" ein.
Im Institut für Physik öffnen Forschende ihre Labore und Hörsäle für Interessierte jeden Alters. Besucher*innen können Experimente erleben, Vorträge hören und Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte gewinnen. Die Kinder erwarten Mitmachaktionen sowie ein "Schnupper-Schnell-Studium" und Studieninteressierte erhalten Informationen zu Physikstudiengängen und Berufsperspektiven.
Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung nicht erforderlich.
Zeit
8. November 2025 13:00 - 17:00(GMT+01:00)
Ort
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Gebäude 6
Universitätsplatz 2, 39106 Magdeburg
10nov10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
10. November 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
11nov11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
11. November 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
11nov11:0015:00Workshop „Diskriminierung führt zu Gewalt“Nur für Frauen
Details
im Rahmen des Projekts „Gemeinsam MUTig.“ lädt der DaMigra e.V. ganz herzlich zu einem Workshop zum Thema „Diskriminierung führt zu Gewalt“ ein.
Details
im Rahmen des Projekts „Gemeinsam MUTig.“ lädt der DaMigra e.V. ganz herzlich zu einem Workshop zum Thema „Diskriminierung führt zu Gewalt“ ein.
Diskriminierung hat viele Gesichter – ob im Alltag, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum. Manchmal führt sie auch zu Gewalt – mit Worten oder körperlich. Diskriminierung kann traurig oder auch wütend machen. In diesem Workshop spricht man darüber, was Diskriminierung ist, welche Erfahrungen man hat und was man dagegen tun können.
Was kann man erwarten?
- Sprechen über: Was ist Diskriminierung? Wir lernen: Welche Formen von Gewalt gibt es?
- Reden über: Was ist Sexismus? Und über weitere Diskriminierungsformen.
- Sammeln von Ideen: Was hilft, wenn ich Diskriminierung oder Gewalt erlebe?
- Lernen, wo es Unterstützung und Anlaufstellen gibt.
Datum: 11.11.2025
Uhrzeit (von – bis): 11.00 – 15.00 Uhr
Ort: FrauenNetzWerk, Immermannstraße 19, 39108 Magdeburg
Referentin: Catherine Ngoli, Wirtschaftspsycholog*in B.A./ Cathérine Ngoli – Consulting, Berater*in für Personal- und Unternehmensentwicklung,Diversität in Teams und Antidiskriminierung
Wir bitten um eine Anmeldung via E-Mail: e.rublow@damigra.de
Die Veranstaltung wird auf Deutsch stattfinden.
Fahrtkosten der Teilnehmerinnen* (pro Person max. 8€) werden bei Vorlage und Einreichung der Fahrttickets übernommen.
Zeit
11. November 2025 11:00 - 15:00(GMT+01:00)
Ort
Frauennetzwerk
Immermannstraße 19, 39108 Magdeburg
Veranstalter
11nov16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
11. November 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
11. November 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
11nov17:0021:00Sprechen und ZuhörenEin Dialogformat kennenlernen und selbst moderieren
Details
Landauf, landab wird deutlich: Es braucht Räume für das Gespräch. Doch wie kann ein guter Austausch gelingen? Wie lässt sich ein Rahmen schaffen, in dem
Details
Landauf, landab wird deutlich: Es braucht Räume für das Gespräch. Doch wie kann ein guter Austausch gelingen? Wie lässt sich ein Rahmen schaffen, in dem unterschiedliche Meinungen gehört werden und echtes Zuhören möglich ist?
In einer etwa dreistündigen Fortbildung wird das erprobte Dialogformat Sprechen & Zuhören von Mehr Demokratie e.V. vorgestellt. Die Schulung vermittelt, wie solche Gespräche in Vereinen, Kirchengemeinden oder Dorfgemeinschaften angeregt und begleitet werden können.
Im Rahmen der Fortbildung wird die Methode praktisch erprobt und es werden Hinweise zur Moderation gegeben. Gemeinsam mit engagierten Personen soll so ein Team entstehen, das Dialoge initiiert, moderiert und den Austausch in der jeweiligen Gemeinschaft unterstützt.
Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten.
Zeit
11. November 2025 17:00 - 21:00(GMT+01:00)
Ort
Evangelische Erwachsenenbildung Sachsen-Anhalt
Bürgelstraße 1, 39104 Magdeburg
12nov10:0012:00Jobcenter digital - einfach erklärtDigitale Dienste des Jobcenters - Einfach erklärt!
Details
Wenn man wissen möchte, wie man die digitalen Angebote des Jobcenters optimal nutzt? Dann kommt zu unserer Veranstaltung im Familieninformationsbüro! Das Familieninformationsbüro
Details
Wenn man wissen möchte, wie man die digitalen Angebote des Jobcenters optimal nutzt? Dann kommt zu unserer Veranstaltung im Familieninformationsbüro!
Das Familieninformationsbüro erklärt in verständlicher Sprache, wie man online Anträge stellt, Informationen findet und seine Anliegen schnell und unkompliziert klärt. Egal, ob man neu im Thema ist oder bereits Erfahrungen hat - hier ist für jeden etwas dabei!
Nutzt die Gelegenheit, um Fragen zu stellen und praktische Tipps zu erhalten.
Zeit
12. November 2025 10:00 - 12:00(GMT+01:00)
Veranstalter
12nov10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
12. November 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
12. November 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
12. November 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
"Zimmes und Humus" Svitlana Kalnitskaia stellt ihr Buch „Цимеси хумус“ („Zimmes und Humus“) in einem Format aus Lesung und Gespräch mit Liedern
Details
"Zimmes und Humus"
Svitlana Kalnitskaia stellt ihr Buch „Цимеси хумус“ („Zimmes und Humus“) in einem Format aus Lesung und Gespräch mit Liedern und kleinen Köstlichkeiten vor.
Zimmes ist ein Gericht aus der jüdischen Küche: In kleine Würfel oder Scheiben geschnittene Möhren werden bei niedriger Temperatur oder im Ofen gegart und mit Honig sowie Gewürzen wie Muskat oder Zimt süß-pikant abgeschmeckt. Häufig werden auch getrocknete Früchte wie Pflaumen oder Rosinen hinzugefügt.
Eine Veranstaltung des Projekts „Jüdische Kultur Sachsen-Anhalt“
Zeit
12. November 2025 14:00 - 15:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Am 12. November 2025 um 16:30 Uhr können Kinder von 6 bis 10 Jahren und ihre Eltern eine Geschichte auf Französisch lauschen und im Anschluss
Details
Am 12. November 2025 um 16:30 Uhr können Kinder von 6 bis 10 Jahren und ihre Eltern eine Geschichte auf Französisch lauschen und im Anschluss an einem Schauspiel-Workshop teilnehmen.
Eintauchen in die Welt französischer Kinderbücher!
Die frankophone Lesepatin Célia wird das Buch "L'oiseau de brindilles" von Agnès Berton-Martin und Qu Lan vorlesen. Französischkenntnisse sind nicht nötig – Dank der Bilder und der lebendigen Art des Vorlesens könnt ihr mühelos der Geschichte folgen. Im Anschluss werden die Kinder sich an der Schauspielerei unter professioneller Anleitung ausprobieren und selber in verschiedenen Rollen schlüpfen können. Die Teilnahme ist kostenlos.
"Zeit für eine Geschichte..." findet diesen Monat in Zusammenarbeit mit dem Theater Magdeburg/Schauspielhaus statt.
Mehr Informationen zu der monatlichen frankophonen Wanderlesestunde und die weiteren Termine hier.
Zeit
12. November 2025 16:30 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Schauspielhaus Magdeburg
Veranstalter
12nov16:3018:30Sprachcafé DeutschGesprächsgruppe zum Üben der Deutschen Sprache
Details
Die Stadtbibliothek lädt herzlich zum Sprachcafé für Deutsch ein. Bei diesem Treff kommen Menschen zusammen, sprechen gemeinsam Deutsch und haben einfach Spaß miteinander. Das Sprachcafé
Details
Die Stadtbibliothek lädt herzlich zum Sprachcafé für Deutsch ein. Bei diesem Treff kommen Menschen zusammen, sprechen gemeinsam Deutsch und haben einfach Spaß miteinander. Das Sprachcafé bietet für alle Interessierten jeden Alters die Möglichkeit mitzumachen.
Hierzu ist keine Anmeldung und kein Eintritt nötig. Wenn Sie interessiert sind, können Sie mittwochs von 16:30-18:30 Uhr in die 3. Etage der Stadtbibliothek kommen.
Auch Freiwilllige mit muttersprachlichen oder sehr guten Deutschkenntnissen werden gesucht, die das Sprachcafé innerhalb kleiner Gesprächskreise unterstützen.
Für Fragen wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin Anne Rüster: anne.ruester@stadtbibliothek.magdeburg.de
Zeit
12. November 2025 16:30 - 18:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern wird über die Faszination digitaler Medien gesprochen: Welche Apps sind beliebt? Was erleben Kinder online? Wie wichtig sind Alterskennzeichnungen? Wie verhält man sich richtig im Internet? Und was können Eltern von ihren Kindern lernen? Gemeinsam werden diese Fragen diskutiert!
Zielgruppe: Eltern und Erziehende mit Schulkindern
Dauer: 90 Minuten inkl. offener Fragerunde
Finanzierung: Die Kosten übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt
Benötigte Technik:
zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an unseren Umfragen
Smartphone, Tablet oder Computer mit stabilen Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
Anmeldungen sind unter folgenden Link möglich.
Zeit
13. November 2025 Täglich(GMT+01:00)
Ort
online
Veranstalter
Details
Im Rahmen der Fachstelle „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch.“ veranstaltet die AGSA regelmäßig den SDG-Club. (Sustainable Development Goals) Dabei stehen die 17 Ziele
Details
Im Rahmen der Fachstelle „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch.“ veranstaltet die AGSA regelmäßig den SDG-Club. (Sustainable Development Goals) Dabei stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt und in jeder Sitzung wird eines dieser 17 Ziele näher beleuchtet. Im SDG-Club werden diese Ziele aus interkulturellen Perspektiven betrachtet, damit verstanden wird, wie unterschiedliche Kulturen und Gesellschaften mit Herausforderungen umgehen und welche Lösungen schon gefunden wurden.
Zum internationalen Tag gegen die Beseitigung von Gewalt an Frauen - in der Arbeitswelt am 13.November, lädt die AGSA zu einem interaktiven Workshop ein, bei dem die Teilnehmenden zunächst einen globalen Blick auf das Thema Gleichstellung bekommen, bevor der Fokus dann auf den Arbeitskontext gelegt wird.
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Snacks und Getränke stehen vor Ort bereit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten (unabhängig von Alter, Herkunft, beruflicher Funktion oder Vorkenntnissen). Eigene Beiträge, Fragen und Perspektiven sind ausdrücklich willkommen und Mitgestalten erwünscht.
Die Teilnahme ist freiwillig, offen für alle, kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Zeit
13. November 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
15nov10:0017:00HIER BLEIBEN in MagdeburgDas Jobevent für Sachsen-Anhalt!
Details
HIER BLEIBEN - Jobs entdecken. Menschen treffen. Hierbleiben.Am 15. November verwandelt sich die Festung Mark in Magdeburg in den Hotspot für Jobs und Karrierechancen
Details
HIER BLEIBEN - Jobs entdecken. Menschen treffen. Hierbleiben.
Am 15. November verwandelt sich die Festung Mark in Magdeburg in den Hotspot für Jobs und Karrierechancen in Sachsen-Anhalt!
Nutzen Sie das Beratungsangebot vor Ort und lassen Sie sich von neuen Impulsen für Ihre berufliche Zukunft inspirieren. Egal ob Schüler:in, Studierende:r, Fachkraft, Berufseinsteiger:in oder Interessierte:r – ein Besuch lohnt sich für alle, die beruflich weiterkommen möchten!
Was Sie auf dem Jobevent noch so erwartet:
-Kinderbetreuung inklusive mit unserem Kids Club vor Ort
-Über 90 Unternehmen aus der Region inkl. Ministerien & öffentlichem Dienst
-Job-Matching & Wunschtermine mit Ihrem Traum-Arbeitgeber
-Lebenslauf-Check & Bewerbungstipps von Profis
-Bühnenprogramm mit Impulsen, Panels & Speaker:innen
-Streetfood, Drinks & Jobcafé zum Pausemachen und Netzwerken
Zeit
15. November 2025 10:00 - 17:00(GMT+01:00)
Ort
Festung Mark
Listemannstraße 1, 39014 Magdeburg
Veranstalter
15nov12:0015:00Film und Gespräch „The Chosen" (USA, 1981)Filmvorstellung im einewelt Haus
Details
„The Chosen" (USA, 1981) Im New York der 1940er Jahre sind zwei jüdische Teenager entschlossen, trotz der tiefen Differenzen zwischen ihren beiden
Details
„The Chosen" (USA, 1981)
Im New York der 1940er Jahre sind zwei jüdische Teenager entschlossen, trotz der tiefen Differenzen zwischen ihren beiden Familien Freunde zu bleiben. Die Erwählten (Originaltitel: The Chosen) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1981, das von Jeremy Kagan inszeniert wurde. Es handelt sich dabei um eine Verfilmung eines Romans von Chaim Potok aus dem Jahre 1967.
Eine Veranstaltung des Sozial-kulturelle Vereinigung „Meridian“ e. V.
Sprachen DE und RU
Zeit
15. November 2025 12:00 - 15:00(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Veranstalter
17nov10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
17. November 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Die Freiwilligen-Agentur Halle, die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und die LAGFA Sachsen-Anhalt veranstalten am 18. November 2025 die landesweite Fachtagung "Freiwilligendienste als Brückenbauer für Vielfalt und Teilhabe". Im Mittelpunkt stehen die
Details
Die Freiwilligen-Agentur Halle, die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt und die LAGFA Sachsen-Anhalt veranstalten am 18. November 2025 die landesweite Fachtagung "Freiwilligendienste als Brückenbauer für Vielfalt und Teilhabe". Im Mittelpunkt stehen die Chancen und Wirkungen von Freiwilligendiensten für Menschen mit Migrationsbiografie sowie ihre Bedeutung für Integration und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Die Teilnehmenden erwartet ein Impulsvortrag, ein Rückblick auf zehn Jahre Servicestelle, interaktive Themeninseln und eine Paneldiskussion im Fishbowl-Format mit Vertreter*innen aus Politik, Trägerorganisationen und Zivilgesellschaft. Die Teilnahme ist kostenfrei und eine Anmeldung bis zum 4. November 2025 erforderlich.
Seit zehn Jahren gibt es die landesweite Servicestelle „Freiwilligendienste Integriert in Sachsen-Anhalt“, die sich für mehr Teilhabe und Vielfalt in Freiwilligendiensten einsetzt. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläumsjahres wollen die Veranstaltenden mit dieser landesweiten Fachveranstaltung die positiven Auswirkungen von Freiwilligendiensten für Menschen mit Migrationsgeschichte beleuchten, gemeinsam zurückblicken, Erfolge sichtbar machen und über Perspektiven nachdenken.
Ein Impulsvortrag, ein Rückblick auf Meilensteine und inspirierende Stimmen von Freiwilligen zeigen, welchen Unterschied Freiwilligendienste für Menschen mit Migrationsbiografie, für Einsatzstellen und für unsere Gesellschaft machen. In Themeninseln werden die Teilnehmenden aktuelle Fragen zu Integration, Bildung, Rassismussensibilität oder der Rolle von Freiwilligendiensten im gesellschaftlichen Zusammenhalt besprechen.
Die Teilnehmenden können in drei Runden je 25 Minuten jeweils verschiedene Themeninseln besuchen und aktiv mitdiskutieren. Durch den Wechsel können bis zu drei Themeninseln besucht und verschiedene Perspektiven eingebracht werden.
Alle weiteren Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung bis zum 4. November 2025 sind hier zu finden.
Zeit
18. November 2025 10:00 - 16:00(GMT+01:00)
Ort
Franckesche Stiftungen zu Halle
Franckeplatz 1 06110 Halle (Saale)
18nov11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
18. November 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
18nov16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
18. November 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
18. November 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
19nov10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
19. November 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
19. November 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
19. November 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Am 19. November 2025 lädt das CAST-Projekt des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zu einer Podiumsdiskussion in Magdeburg ein.
Details
Am 19. November 2025 lädt das CAST-Projekt des Flüchtlingsrats Sachsen-Anhalt e.V. gemeinsam mit dem Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung zu einer Podiumsdiskussion in Magdeburg ein.
Hintergrund ist das Auslaufen des Chancen-Aufenthaltsrechts (§104c AufenthG) Ende 2025. Daher ziehen wir Bilanz: Welche Wirkung hatte das Gesetz für langzeitgeduldete Menschen, wie wurde es in der Praxis umgesetzt – und welche Lehren lassen sich für eine künftige, dauerhafte Bleiberegelung ziehen?
Dazu werden Perspektiven aus Politik, Verwaltung, Rechtsberatung, psychosozialen Diensten und von vom Chancen-Aufenthalt direkt betroffenen Menschen eingebracht. Diskutieren auch Sie mit, wie eine integrationsorientierte und pragmatische Bleiberechtsregelung jenseits der Kettenduldung aussehen kann.
Wann? 19. November 2025, 16:30 Uhr
Wo? CampusTheater Magdeburg, Johann-Gottlob-Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Die Teilnahme ist kostenlos
Anmeldung bis 14.11.2025 an: cast@fluechtlingsrat-lsa.de
Zeit
19. November 2025 16:30 - 18:00(GMT+01:00)
Ort
Campus Theater Magdeburg
J.G. Nathusius-Ring 5, 39106 Magdeburg
Veranstalter
24nov10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
24. November 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Das Klinikum Magdeburg bietet spannende, vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen – von der Pflege über operations- sowie anästhesietechnische Assistenz bis zum Technologen für Radiologie (w/m/d). Zur
Details
Das Klinikum Magdeburg bietet spannende, vielseitige Ausbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen – von der Pflege über operations- sowie anästhesietechnische Assistenz bis zum Technologen für Radiologie (w/m/d). Zur Ausbildung an modernen Arbeitsplätzen gehört hier praxisnahes Lernen. Angeleitet von erfahrenen Profis kann man sich optimal auf den Berufsalltag vorbereiten und der eröffnet höchst interessante Perspektiven.
Der Azubi-Nachwuchstag ist die Gelegenheit, das Klinikum als attraktiven Ausbildungsort kennenzulernen. Junge Bewerber und ihre Eltern bekommen umfassende Einblicke in den Klinik-Alltag. Es gibt Workshops, persönliche Gespräche mit Auszubildenden und Praxisanleiter:innen sowie Antworten auf alle offenen Fragen.
Azubi-Nachwuchstag am 24. November von 17 bis 19 Uhr im Klinikum Magdeburg
Zeit
24. November 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Klinikum Magdeburg
Birkenallee 34, 39130 Magdeburg
Veranstalter
Details
Die „Aktion zusammen wachsen“ lädt zum digitalen Fachtag ein. Unter dem Thema „Chancen und Potenziale in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels: Arbeitsmarktintegration von
Details
Die „Aktion zusammen wachsen“ lädt zum digitalen Fachtag ein. Unter dem Thema „Chancen und Potenziale in Zeiten des zunehmenden Fachkräftemangels: Arbeitsmarktintegration von Jugendlichen mit und ohne Migrationsgeschichte“ bietet der Fachtag allen Engagierten aus Projekten mit dem Schwerpunkt „Jugendliche am Übergang von der Schule in den Beruf“ die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch, zur Weiterbildung und zur Vernetzung.
Die Veranstaltung bringt Fachkräfte, Projektträger und Interessierte zusammen, um aktuelle Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung, Herausforderungen, bewährte Lösungsansätze und Innovationen im Bereich der Arbeitsmarktintegration von jungen Menschen anhand von Fachbeiträgen zu erörtern.
Nähere Informationen zum Programm und zur Anmeldung unter www.aktion-zusammen-wachsen.de
Zeit
25. November 2025 10:00 - 14:30(GMT+01:00)
Veranstalter
Bundesservicestelle „Aktion zusammen wachsen“
25nov11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
25. November 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
25nov16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
25. November 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
25. November 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
26nov10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
26. November 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
26. November 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
26. November 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden herzlich zum Europaforum im Palais 2025 ein.Unter dem Titel „35 Jahre Deutsche Einheit: Sachsen-Anhalt und die EU
Details
Die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur des Landes Sachsen-Anhalt laden herzlich zum Europaforum im Palais 2025 ein.
Unter dem Titel „35 Jahre Deutsche Einheit: Sachsen-Anhalt und die EU – Ein Diskussionsabend zu Transformationserfahrungen und Zukunftsperspektiven“ richtet die Veranstaltung den Blick auf die Erfahrungen und Entwicklungen Sachsen-Anhalts im europäischen Kontext und widmet sich dabei auch den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Ostdeutschland und den Ländern Mittel- und Osteuropas. Auch geht es darum, was wir aus den Erfahrungen des Wandels lernen können, um Europas Zukunft zu gestalten. Das Europaforum bringt Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen und bietet Raum für Austausch, Reflexion und Zukunftsperspektiven.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten – insbesondere an Studierende, Bürgerinnen und Bürger, die sich für europäische Themen und die Zukunft Sachsen-Anhalts interessieren, sowie an Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich und bis zum 23. November 2025 möglich. HIER zur Anmeldung und weitere Infos.
Zeit
26. November 2025 18:00 - 20:30(GMT+01:00)
Ort
Palais am Fürstenwall
Hegelstraße 42, 39104 Magdeburg
Details
Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Kultur derzeit in Sachsen-Anhalt? Wie sehen die Menschen hier die Entwicklung ihres Bundeslandes? Wo liegen die Gefährdungen für die
Details
Vor welchen Herausforderungen steht die demokratische Kultur derzeit in Sachsen-Anhalt? Wie sehen die Menschen hier die Entwicklung ihres Bundeslandes? Wo liegen die Gefährdungen für die Demokratie und wie können wir ihnen begegnen? Diesen Fragen werden bei der diesjährigen Jahreskonferenz des Netzwerks für Demokratie und Toleranz in der Magdeburger Hyparschale gestellt, 20 Jahre nach Gründung des Netzwerks und ein knappes Jahr vor der Landtagswahl.
Im Mittelpunkt steht dabei der diesjährige Sachsen-Anhalt-Monitor, der uns wesentliche Rahmendaten für die Diskussion und Entwicklung der Zukunftsaufgaben von Politik und Zivilgesellschaft bieten wird. Darüber hinaus stellen wir uns mit dem Programm auch den neuen Herausforderungen des Extremismus: Nachdem immer mehr Verfassungsschutzämter die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft haben oder überprüfen, hat die Frage nach dem Umgang, auch nach einem möglichen Verbot, eine neue Dynamik erlangt.
In den Foren und der Projekt-Messe soll es um eine Bilanz und den Blick in die Zukunft gehen. Unser diesjähriges Motto „Demokratie unterwegs!“ formuliert dabei sowohl den Anspruch, im ganzen Land präsent zu sein, als auch die Herausforderung, im Blick auf das Ziel neue Wege zu beschreiten.
Tagungshinweise
27. November 2025, 9.30 – 16.00 Uhr
Hyparschale, Kleiner Stadtmarsch 7, 39114 Magdeburg
Anmeldung:
Um eine verbindliche Anmeldung bis zum 3.11.2025 unter: https://eveeno.com/171121453 wird gebeten
Zeit
27. November 2025 9:30 - 16:00(GMT+01:00)
Ort
Hyparschale
Kleiner Stadtmarsch 7
Details
Sie stehen vor einem beruflichen Wendepunkt in Ihrem Leben? Sie möchten sich um- oder neuorientieren? Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen Karriereplanung? Sie sind
Details
Sie stehen vor einem beruflichen Wendepunkt in Ihrem Leben? Sie möchten sich um- oder neuorientieren? Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen Karriereplanung? Sie sind auf der Suche nach einer Weiterbildung oder möchten gern mehr über Fördermöglichkeiten in Sachsen-Anhalt erfahren?
Dann kommen Sie zum Expertensprechtag für die Regionen Magdeburg, Jerichower Land, Börde und Salzlandkreis!
Einmal monatlich erhalten Sie hier die Möglichkeit, mit Mitarbeiter:innen von Fachkraft im Fokus, der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit, der HWK und der IHK zu sprechen. In einem gemeinsamen Gespräch mit den Kolleg:innen aller Partnerorganisationen können Sie Ihr persönlichen Anliegen vorstellen und erhalten Impulse, Ideen und Vorschläge zur Umsetzung.
Die Beratungen erfolgen in vertraulichen Einzelgesprächen, virtuell über Microsoft Teams oder Skype und sind natürlich kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung unter https://de.surveymonkey.com/r/Expertensprechtag_Fachkraefte
Zeit
27. November 2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Ort
online
Veranstalter
Dezember
01dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
1. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
02dez11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
2. Dezember 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
02dez16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
2. Dezember 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Im Rahmen der Fachstelle „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch.“ veranstaltet die AGSA regelmäßig den SDG-Club. (Sustainable Development Goals) Dabei stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt und in
Details
Im Rahmen der Fachstelle „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch.“ veranstaltet die AGSA regelmäßig den SDG-Club. (Sustainable Development Goals) Dabei stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt und in jeder Sitzung wird eines dieser 17 Ziele näher beleuchtet. Im SDG-Club werden diese Ziele aus interkulturellen Perspektiven betrachtet, damit verstanden wird, wie unterschiedliche Kulturen und Gesellschaften mit Herausforderungen umgehen und welche Lösungen schon gefunden wurden.
Am 2. Dezember lädt die AGSA zusammen mit Omas Gegen Rechts, Greenpeace Magdeburg und Christin Piefel herzlich zur Upcycling- und Kleidertauschparty im Rahmen des SDG-Club-Winter-Specials ein. Gemeinsam setzt man ein Zeichen für nachhaltigen Konsum und kreative Wiederverwertung. Im Mittelpunkt steht dabei das zwölfte von insgesamt 17 Nachhaltigkeitszielen (SDGs): Nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten (unabhängig von Alter, Herkunft, beruflicher Funktion), ob mit oder ohne Tauschkleidung, ob mit oder ohne Vorerfahrungen.
Die Teilnahme ist freiwillig, offen für alle, kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Zeit
2. Dezember 2025 16:00 - 20:00(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
2. Dezember 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern wird über die Faszination digitaler Medien gesprochen: Welche Apps sind beliebt? Was erleben Kinder online? Wie wichtig sind Alterskennzeichnungen? Wie verhält man sich richtig im Internet? Und was können Eltern von ihren Kindern lernen? Gemeinsam werden diese Fragen diskutiert!
Zielgruppe: Eltern und Erziehende mit Schulkindern
Dauer: 90 Minuten inkl. offener Fragerunde
Finanzierung: Die Kosten übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt
Benötigte Technik:
zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an unseren Umfragen
Smartphone, Tablet oder Computer mit stabilen Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
Anmeldungen sind unter folgenden Link möglich.
Zeit
3. Dezember 2025 Täglich(GMT+01:00)
Ort
online
Veranstalter
03dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
3. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
3. Dezember 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
3. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
08dez10:0013:00MindCareMindCare Kinder und Jugendliche in ihrem psychischen Wohlergehen unterstützen
Details
Kostenfreie Veranstaltung für Fachkräfte und Interessierte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Details
Kostenfreie Veranstaltung für Fachkräfte und Interessierte der Kulturellen Kinder- und Jugendbildung
Mit dem Projekt „MindCare“ werden Fachkräfte der Kulturellen Bildung dabei unterstützt, den positiven Einfluss künstlerisch-kreativer Aktivitäten auf das psychische Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen zu erkennen und zu befördern. Das stärkt Kinder und Jugendliche in ihrer Resilienz.
Vom Hauptbahnhof aus sind es etwa fünf Minuten zu Fuß.
Es gibt nur eine begrenzte Anzahl guter Parkmöglichkeiten in der Umgebung; in der Regel ist ein Parkschein erforderlich.
Die Räume werden im Gebäude ausgeschildert sein. Es gibt einen eingeschränkt barrierefreien Zugang zum Veranstaltungsort sowie eingeschänkt barrierefreie Toiletten. Diese sind jedoch nur über verlängerte Wege erreichbar. Es gibt Wickelmöglichkeiten.
Anmeldung unter: https://forms.office.com/pages/responsepage.aspx
Zeit
8. Dezember 2025 10:00 - 13:00(GMT+01:00)
Ort
Forum Gestaltung
Brandenburg Str. 9-10, 39104 Magdeburg
08dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
8. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
09dez11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
9. Dezember 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
Details
Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollten die Chancen und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration über Leiharbeit diskutiert werden. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Rechte und Integrationsmöglichkeiten
Details
Gemeinsam mit den Teilnehmenden sollten die Chancen und Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration über Leiharbeit diskutiert werden. Ziel ist es, Wege aufzuzeigen, wie die Rechte und Integrationsmöglichkeiten migrantischer Beschäftigter gestärkt werden können.
Hier zur Anmeldung
Zeit
9. Dezember 2025 13:00 - 17:00(GMT+01:00)
Ort
Viehbörse
Zum Handelshof 3, 39108 Magdeburg
Veranstalter
BemA - Beratung migrantischer Arbeitskräfte
09dez16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
9. Dezember 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
9. Dezember 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
10dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
10. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
10. Dezember 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
10. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Am 10. Dezember 2025 um 16:30 Uhr können Kinder ab 3 Jahre und ihre Eltern eine Geschichte auf Französisch lauschen und im Anschluss ausmalen und
Details
Am 10. Dezember 2025 um 16:30 Uhr können Kinder ab 3 Jahre und ihre Eltern eine Geschichte auf Französisch lauschen und im Anschluss ausmalen und weihnachtliche Beko basteln.
Eintauchen in die Welt französischer Kinderbücher!
Weihnachten steht vor der Tür und bildet das Thema, sowohl für das Buch als auch für das Workshop. Französischkenntnisse sind nicht nötig – Dank der Bilder und der lebendigen Art des Vorlesens könnt ihr mühelos der Geschichte folgen. Im Anschluss können die Kinder ausmalen und weihnachtliche Beko basteln. Die Teilnahme ist kostenlos.
"Zeit für eine Geschichte..." findet diesen Monat in Zusammenarbeit mit dem Sabines Familien-Café.
Mehr Informationen zu der monatlichen frankophonen Wanderlesestunde und die weiteren Termine hier.
Zeit
10. Dezember 2025 16:30 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Sabines Familien-Café
Veranstalter
10dez17:0019:00SDG-Club: Internationaler Tag der Menschenrechte
Details
Im Rahmen der Fachstelle „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch.“ veranstaltet die AGSA regelmäßig den SDG-Club. (Sustainable Development Goals) Dabei stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt und in
Details
Im Rahmen der Fachstelle „Weltoffen. Solidarisch. Dialogisch.“ veranstaltet die AGSA regelmäßig den SDG-Club. (Sustainable Development Goals) Dabei stehen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung im Mittelpunkt und in jeder Sitzung wird eines dieser 17 Ziele näher beleuchtet. Im SDG-Club werden diese Ziele aus interkulturellen Perspektiven betrachtet, damit verstanden wird, wie unterschiedliche Kulturen und Gesellschaften mit Herausforderungen umgehen und welche Lösungen schon gefunden wurden.
Zum internationalen Tag der Menschenrechte lädt die AGSA am 10.Dezember zu einem interaktiven Workshop ein, bei welchem das 16. Nachhaltigkeitsziel: Frieden und Gerechtigkeit, im Mittelpunkt stehen wird.
Hinweise zur Teilnahme
Für das leibliche Wohl ist gesorgt: Snacks und Getränke stehen vor Ort bereit.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten (unabhängig von Alter, Herkunft, beruflicher Funktion oder Vorkenntnissen). Eigene Beiträge, Fragen und Perspektiven sind ausdrücklich willkommen und Mitgestalten erwünscht.
Die Teilnahme ist freiwillig, offen für alle, kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
Zeit
10. Dezember 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
11dez19:3021:00Monitor Ukraine #20Konzert mit Frauenchor "Wir sind aus der Ukraine"
Details
Der Frauenchor Ми з України ist seit Mai 2022 fester Bestandteil des Magdeburger Kulturlebens und eng mit dem Theater verbunden. Im November 2025 wird die Zusammenarbeit des Theaters
Details
Der Frauenchor Ми з України ist seit Mai 2022 fester Bestandteil des Magdeburger Kulturlebens und eng mit dem Theater verbunden. Im November 2025 wird die Zusammenarbeit des Theaters mit dem Frauenchor mit dem Lothar-Kreyssing-Friedenspreis ausgezeichnet. Das Kuratorium der Stiftung ehrt damit den Vorbildcharakter der Kooperation für Integration, Verstehen und Versöhnung. Mit ihrem mitreißendem wie berührenden Repertoire aus folkloristischen Liedern und Popsongs gestaltet der Frauenchor Ми з України die weihnachtliche Dezemberausgabe von Monitor Ukraine.
HIER zu den Veranstaltungskarten
Zeit
11. Dezember 2025 19:30 - 21:00(GMT+01:00)
Ort
Schauspielhaus Magdeburg
Veranstalter
15dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
15. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
16dez11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
16. Dezember 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
16dez16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
16. Dezember 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
16. Dezember 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
17dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
17. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
17. Dezember 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
17. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
17dez16:3018:30Sprachcafé DeutschGesprächsgruppe zum Üben der Deutschen Sprache
Details
Die Stadtbibliothek lädt herzlich zum Sprachcafé für Deutsch ein. Bei diesem Treff kommen Menschen zusammen, sprechen gemeinsam Deutsch und haben einfach Spaß miteinander. Das Sprachcafé
Details
Die Stadtbibliothek lädt herzlich zum Sprachcafé für Deutsch ein. Bei diesem Treff kommen Menschen zusammen, sprechen gemeinsam Deutsch und haben einfach Spaß miteinander. Das Sprachcafé bietet für alle Interessierten jeden Alters die Möglichkeit mitzumachen.
Hierzu ist keine Anmeldung und kein Eintritt nötig. Wenn Sie interessiert sind, können Sie mittwochs von 16:30-18:30 Uhr in die 3. Etage der Stadtbibliothek kommen.
Auch Freiwilllige mit muttersprachlichen oder sehr guten Deutschkenntnissen werden gesucht, die das Sprachcafé innerhalb kleiner Gesprächskreise unterstützen.
Für Fragen wenden Sie sich an die Ansprechpartnerin Anne Rüster: anne.ruester@stadtbibliothek.magdeburg.de
Zeit
17. Dezember 2025 16:30 - 18:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
22dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
22. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
23dez11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
23. Dezember 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
23dez16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
23. Dezember 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
23. Dezember 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
24dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
24. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
24. Dezember 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
24. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
29dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
29. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
30dez11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
30. Dezember 2025 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
30dez16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
30. Dezember 2025 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
30. Dezember 2025 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
31dez10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
31. Dezember 2025 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
31. Dezember 2025 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
31. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Januar
05jan10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Montag 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
5. Januar 2026 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
06jan11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
6. Januar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
06jan16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
6. Januar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
6. Januar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
07jan10:3012:30Sprachcafé Deutsch im AlltagGemeinsam Deutsch Lernen
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration
Details
Neuzugewanderten mit bereits erworbenen Sprachkenntnissen bei der Sprachanwendung und -praxis auf Deutsch behilflich zu sein, ist Ziel des Konversationszirkels „Deutsch im Alltag“. Sprache ist der Schlüssel zur Integration und es ist wichtig, die im Integrationskurs oder anderweitig erworbenen Grundkenntnisse zu festigen und anzuwenden. Für die Umsetzung sorgen ehrenamtlich Aktive im Rahmen der Auslandsgesellschaft.
Angesprochen sind alle Menschen, die in der Gruppe ihre Deutschkenntnisse vertiefen und sich über ihren neuen Alltag austauschen möchten. Der Zirkel bietet auch gute Gelegenheit, den neuen Wohnort Magdeburg besser kennenzulernen.
Zeiten:
Mittwoch 10.30 - 12.30 Uhr
Wo: Raum 01 im einewelthaus
Bianka Mopita
Telefon: 0391 5371206
E-Mail: bianka.mopita@agsa.de
Zeit
7. Januar 2026 10:30 - 12:30(GMT+01:00)
Ort
einewelt haus Magdeburg
Schellingstraße 3-4
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
7. Januar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
7. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
13jan11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
13. Januar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
13jan16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
13. Januar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
13. Januar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
14. Januar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
14. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
20jan11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
20. Januar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
20jan16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
20. Januar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
20. Januar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
21. Januar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
21. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
27jan11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
27. Januar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
27jan16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
27. Januar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
27. Januar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
28. Januar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
28. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Februar
03feb11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
3. Februar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
03feb16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
3. Februar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
3. Februar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
4. Februar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
4. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
10feb11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
10. Februar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
10feb16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
10. Februar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
10. Februar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
11. Februar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
11. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
17feb11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
17. Februar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
17feb16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
17. Februar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
17. Februar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
18. Februar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
18. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
24feb11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
24. Februar 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
24feb16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
24. Februar 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
24. Februar 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
25. Februar 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
25. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
März
03mär11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
3. März 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
03mär16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
3. März 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
3. März 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
4. März 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
4. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
10mär11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
10. März 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
10mär16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
10. März 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
10. März 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
11. März 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
11. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
17mär11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
17. März 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
17mär16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
17. März 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
17. März 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
18. März 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
18. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
24mär11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
24. März 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
24mär16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
24. März 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
24. März 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg
Veranstalter
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie geht Vielfalt in der Kita?
Wie kann Mehrsprchigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Was können wir tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Jeden Mittwoch von 13:00 – 14:00 Uhr bietet die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ (LAMSA e.V.) eine online Sprechstunde für pädagogische Fachkräfte an. Hier können Sie unverbindlich erste Informationen, Hinweise Austausch und Rat von den Berater*innen erhalten und das unterstützende Netzwerk für Ihre Kita ausbauen. Gemeinsam können individuelle Bedarfe ermittelt und konkrete Lösungen entwickelt werden. Alle Angebote sind für Kitas und Horte in Sachsen-Anhalt kostenlos.
Zur Teilnahme melden Sie sich bitte an unter kita@lamsa.de oder auf der Webseite an. Anschließend erhalten Sie die entsprechenden Zugangsdaten.
Zeit
25. März 2026 13:00 - 14:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
25. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
31mär11:0012:00Beratung sozialer FragenAngebot für alle Generationen
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der
Details
Kostenfreie Beratung und Information zu Themen der Pflege, Kinderbetreuung und zu weiteren sozialen Fragestellungen.
Das Angebot dient der Unterstützung bei individuellen und familiären Herausforderungen sowie der Orientierung im bestehenden Hilfesystem.
Behandelt werden unter anderem Fragen zur Pflege von Angehörigen, zur Organisation von Betreuungsangeboten, zu sozialrechtlichen Leistungen sowie zu weiteren Lebenslagen mit Unterstützungsbedarf.
Die Beratung erfolgt vertraulich, unabhängig und ohne vorherige Anmeldung.
Zeit
31. März 2026 11:00 - 12:00(GMT+01:00)
Ort
Familienhaus im Park
Hohepfortestr. 14
Veranstalter
31mär16:0017:30Bilderbuchkino StadtbibliothekBilderbuchkino für Kinder
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt,
Details
Beim Bilderbuchkino verwandelt sich die Kinoecke in einen besonderen Ort zum Träumen, Staunen und Zuhören. Auf einer großen Leinwand werden die Bilder eines Bilderbuches gezeigt, während die Geschichte dazu vorgelesen wird. So können die Kinder die Illustrationen groß und farbenfroh erleben – fast wie im richtigen Kino, nur viel gemütlicher!
Gemeinsam taucht man in spannende, lustige oder berührende Geschichten ein, die zum Nachdenken und Mitfühlen einladen. Im Anschluss an die Lesung findet eine kreative Malstunde statt: Hier können die Kinder das Erlebte mit Stiften, Pinseln und Farben auf ihre ganz eigene Weise ausdrücken – vielleicht ihre Lieblingsfigur, eine spannende Szene oder ein eigenes Ende zur Geschichte.
Zeit
31. März 2026 16:00 - 17:30(GMT+01:00)
Ort
Stadtbibliothek Magdeburg
39104 Magdeburg, Breiter Weg 109
Veranstalter
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr
Details
Der Beirat für Integration und Migration bietet einmal wöchentlich persönlichen Beratungen im Alten Rathaus in Raum 044 an. Die Sprechstunde findet jeden Dienstag von 17.00 bis 19.00 Uhr statt. Menschen mit und ohne Migrationshintergrund, können ihre Fragen, Hinweise oder auch Empfehlungen für eine gelingende Integration in der Sprechstunde anbringen oder eine E-Mail an integrationsbeirat@stadt.magdeburg.de schreiben.
Zeit
31. März 2026 17:00 - 19:00(GMT+01:00)
Ort
Altes Rathaus Magdeburg