Art der Veranstaltung Online-Event
November
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
19. November 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
26. November 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Sie stehen vor einem beruflichen Wendepunkt in Ihrem Leben? Sie möchten sich um- oder neuorientieren? Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen Karriereplanung? Sie sind
Details
Sie stehen vor einem beruflichen Wendepunkt in Ihrem Leben? Sie möchten sich um- oder neuorientieren? Sie haben Fragen zu Ihrer persönlichen Karriereplanung? Sie sind auf der Suche nach einer Weiterbildung oder möchten gern mehr über Fördermöglichkeiten in Sachsen-Anhalt erfahren?
Dann kommen Sie zum Expertensprechtag für die Regionen Magdeburg, Jerichower Land, Börde und Salzlandkreis!
Einmal monatlich erhalten Sie hier die Möglichkeit, mit Mitarbeiter:innen von Fachkraft im Fokus, der Berufsberatung im Erwerbsleben der Agentur für Arbeit, der HWK und der IHK zu sprechen. In einem gemeinsamen Gespräch mit den Kolleg:innen aller Partnerorganisationen können Sie Ihr persönlichen Anliegen vorstellen und erhalten Impulse, Ideen und Vorschläge zur Umsetzung.
Die Beratungen erfolgen in vertraulichen Einzelgesprächen, virtuell über Microsoft Teams oder Skype und sind natürlich kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
Anmeldung unter https://de.surveymonkey.com/r/Expertensprechtag_Fachkraefte
Zeit
27. November 2025 15:00 - 18:00(GMT+01:00)
Ort
online
Veranstalter
Dezember
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit
Details
Die Veranstaltungsreihe von fjp>media „Medienwelten von Kindern und Jugendlichen“ informiert über Chancen und Risiken der Medien, gibt praktische Erziehungstipps und zeigt technische Schutzmöglichkeiten. Gemeinsam mit Ihnen und Ihren Kindern wird über die Faszination digitaler Medien gesprochen: Welche Apps sind beliebt? Was erleben Kinder online? Wie wichtig sind Alterskennzeichnungen? Wie verhält man sich richtig im Internet? Und was können Eltern von ihren Kindern lernen? Gemeinsam werden diese Fragen diskutiert!
Zielgruppe: Eltern und Erziehende mit Schulkindern
Dauer: 90 Minuten inkl. offener Fragerunde
Finanzierung: Die Kosten übernimmt die AOK Sachsen-Anhalt
Benötigte Technik:
zusätzlich ein zweites Endgerät (Smartphone & Tablet) für die Teilnahme an unseren Umfragen
Smartphone, Tablet oder Computer mit stabilen Internetzugang (besser Breitband-WLAN als Funknetz)
Browser (wenn möglich Firefox oder Chrome)
Mikrofon und Webcam (als Empfehlung für die Austausch- und Diskussionsrunden)
Anmeldungen sind unter folgenden Link möglich.
Zeit
3. Dezember 2025 Täglich(GMT+01:00)
Ort
online
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
3. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
10. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
17. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
24. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
31. Dezember 2025 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Januar
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
7. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
14. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
21. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
28. Januar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Februar
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
4. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
11. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
18. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
25. Februar 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
März
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
4. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
11. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
18. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)
Veranstalter
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog*innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden Mittwoch von 14.00 bis 15.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen. Für ukrainische Lehrkräfte können Beratungen auf Russisch oder Ukrainisch durchgeführt werden.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
25. März 2026 14:00 - 15:00(GMT+01:00)