Art der Veranstaltung Online-Event
Oktober

Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 16.00 bis 17.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 17:00
Veranstalter
LAMSA e.V.
November






Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 16.00 bis 17.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 17:00
Veranstalter
LAMSA e.V.


Details
Kostenlose Online Grundlagen- und Vertiefungsworkshops: Vielfalt inklusiv! Teilhabeperspektiven an der Schnittstelle Flucht, Migration & Behinderung Thema: Arbeit und Ausbildung - Teilhabe im
Details
Kostenlose Online Grundlagen- und Vertiefungsworkshops: Vielfalt inklusiv! Teilhabeperspektiven an der Schnittstelle Flucht, Migration & Behinderung
Thema:
Arbeit und Ausbildung - Teilhabe im Kontext von Flucht, Migration und Behinderung
Details:
- Welche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben gibt es?
- Welche Zugänge bestehen für Geflüchtete
- Beispiele aus der Beratungspraxis an der Schnittstelle
Teilnehmende:
Der Online-Workshop richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den Bereichen Migration und Flucht sowie Behinderung und Teilhabe.
Ablauf:
Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse im Asyl- und Aufenthaltsrecht und zu Leistungen für Menschen mit Behinderung, wie sie bspw. in einem der Grundlagenworkshops erworben werden können.
Eine Übersetzung in die Deutsche Gebärdensprache ist auf Anfrage möglich. Bitte schreiben Sie eine E-Mail an vielfalt@mina-berlin.de.
Anmeldung:
Die Veranstaltung ist kostenlos und finden von 10.00 bis 13.30 Uhr online über Zoom statt. Kurze Pausen sind eingeplant.
Die Anmeldung für alle Workshops ist ab sofort online möglich. Weitere Informationen und die aktuellen Flyer finden Sie ebenfalls auf der MINA Webseite.
Zeit
(Donnerstag) 10:00 - 13:30
Veranstalter
Dezember






Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 16.00 bis 17.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 17:00
Veranstalter
LAMSA e.V.
Januar






Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 16.00 bis 17.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 17:00
Veranstalter
LAMSA e.V.
Februar






Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Details
Wie kann Mehrsprachigkeit in den pädagogischen Alltag integriert werden?
Wo findet man geeignete DaZ-Materialien?
Was können Pädagog:innen tun, um die Zusammenarbeit mit Eltern mit Migrationsgeschichte zu intensivieren?
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“ berät Sie gerne rund um alle Fragen über Interkulturelles Lernen.
Jeden zweiten Mittwoch im Monat, 16.00 bis 17.00 Uhr gibt es eine Online-Sprechstunde für Lehrkräfte. Die Berater*innen der Servicestelle geben Hinweise zu geeigneten Methoden und Materialien, um Pädagog:innen bei der Umsetzung des Unterrichts für mehrsprachig aufwachsende Schüler:innen mit der Zielsprache Deutsch zu unterstützen.
Darüber hinaus nehmen werden Wünsche entgegengenommen für persönliche Beratungstermine, bedarfsorientierte Fortbildungen, Materialerstellungen und individuelle Hilfsangebote.
Interessierte Pädagog*innen können sich unter schule@lamsa.de für die Sprechstunde anmelden. Im Anschluss erhalten Sie den Zugangslink.
Zeit
(Mittwoch) 16:00 - 17:00