Allgemein

Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“

Die Servicestelle Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle pädagogischen Fachkräfte aus Schulen in Sachsen-Anhalt, die Unterstützung im Themenfeld des interkulturellen Lernens suchen. Ihre Arbeit gliedert sich in folgende fünf Unterstützungsbereiche: Beratung/Qualifizierung/ Entwicklung/Vernetzung und Information. Das Team unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklung von Handlungskonzepten für den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt im Unterricht. Schwerpunkte ihrer Beratungsarbeit sind Themen wie Mehrsprachigkeit, interkulturelle Elternzusammenarbeit, demokratische Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Sie berät zu einer aktiven Zusammenarbeit mit Eltern mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte und zur Unterstützung von mehrsprachig aufwachsenden Schüler*innen.

Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“2024-11-20T09:31:56+01:00

Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Kitas in Sachsen-Anhalt“

Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ berät Erzieher*innen und Pädagog*innen im Handlungsfeld des interkulturellen Lernens. Neben den Themen des Umgangs mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit berät sie im Bereich einer aktiven Zusammenarbeit zwischen Pädagog*innen und Eltern mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Sie geht auf individuelle Fragestellungen ein und entwickelt gemeinsam mit der Kita mögliche Lösungen. Außerdem begleitet und unterstützt sie bei der Ideenentwicklung, Beantragung und Umsetzung bedarfsorientierter Projekttage oder -wochen, Veranstaltungen und Fortbildungen in Kitas zu den Themenbereichen demokratisches Miteinander, Chancengleichheit und Vielfalt. Für mehr Informationen Link.

Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Kitas in Sachsen-Anhalt“2024-11-20T09:30:39+01:00

Mehrsprachige Begleitung in Kitas und Horten

Immer mehr Kinder wachsen in Magdeburg mit mehr als einer Sprache auf. Dies kann als Herausforderung, aber auch als Bereicherung, sowohl für die Kita-Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte sein. Um diese Sprachenvielfalt gut zu begleiten und in der Kita als Gewinn zu erleben, gibt es in Magdeburg eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das Vorleseangebot der Freiwilligenagentur Magdeburg "Es war ZWEImal" bietet Vorlesetandems, die in Kitas zu zweit zweisprachige Bücher vorlesen. Das mehrsprachige Vorlesen weckt schon bei den Kleinsten das Interesse an fremden Kulturen und die Lust auf Bücher. Freiwillige, die gern in einer Kita vorlesen möchten, aber auch pädagogische Fachkräfte, die gern ein Vorlesetandem für ihre Kita suchen, können sich gern bei der Freiwilligenagentur Magdeburg melden. Weitere Informationen unter folgendem Link.

Mehrsprachige Begleitung in Kitas und Horten2024-09-18T15:47:10+02:00

Neues Einbürgerungsrecht in Kraft

Mit Verabschiedung der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes am 19. Januar 2024 hat der Deutsche Bundestag ein zeitgemäßes Einbürgerungsrecht geschaffen – ein weiterer Baustein für ein modernes Einwanderungsland. Ende Juni ist das Gesetz in Kraft getreten. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert Einbürgerungsinteressierte und potenziell Einbürgerungsberechtigte über Voraussetzungen und Abläufe der Einbürgerung, unter anderem über eine zentrale Website des Bundes und Social Media Kanäle.

Neues Einbürgerungsrecht in Kraft2024-07-01T10:58:02+02:00

Neue Lotsenfunktion der EU-Gleichbehandlungsstelle

Der Chatbot #fragdenlotsen von der EU Gleichbehandlungsstelle (EUGS) bietet Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern einen besonderen Service: Er berät in 11 verschiedenen Sprachen zu Themen wie Arbeit, Gesundheit, Sprachkurse, Wohnen, staatliche Unterstützung sowie Einreise und Aufenthalt. Er ist mit dem Aufrufen der Startseite der EU-GS erreichbar und deckt eine Vielzahl an Themen ab, die erfragt werden können.

Neue Lotsenfunktion der EU-Gleichbehandlungsstelle2024-06-13T15:12:03+02:00

Projekt: SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen

Projekt „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ sensibilisiert, qualifiziert und vernetzt alle professionell am Asylverfahren Beteiligten in Sachsen-Anhalt und Thüringen zu besonderen Schutzbedarfen und Asylverfahren.

Projekt: SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen2024-06-11T11:46:33+02:00

Willkommen in Sachsen-Anhalt

Sie möchten als Fachkraft nach Sachsen-Anhalt einwandern? Im Video der Landesintitiave Fachkraft im Fokus werden Sie herzlich dazu eingeladen. Das WelcomeCenter Sachsen-Anhalt unterstützt Sie bei der Planung und beim Ankommen.

Willkommen in Sachsen-Anhalt2024-05-16T16:10:14+02:00

Feststellung des Sprachniveaus für Menschen mit Chancenaufenthalt

Der Landesverband der Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt bietet Migrant*innen, die derzeit eine Aufenthaltserlaubnis nach dem Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c Aufenthaltsgesetz) innehaben, die Möglichkeit, kostenlos einen Sprachtest zu absolvieren. Mit dem Testergebnis können die Sprachkenntnisse auf mindestens A2-Niveau bei den Ausländerbehörden nachgewiesen werden.

Feststellung des Sprachniveaus für Menschen mit Chancenaufenthalt2024-05-22T16:20:44+02:00

Internationale Ausbildung zur Pflegekraft

Die Klinikum Magdeburg gGmbH bietet ab März und September Ausbildungen zum Pflegefachmann bzw. zur Pflegefachfrau an und freut sich über Bewerbungen. Im März 2025 soll es erstmals auch eine internationale Pflegeklasse geben. Bewerben kann man sich bereits.

Internationale Ausbildung zur Pflegekraft2024-03-25T11:16:52+01:00

Neue Beiräte für Integration und Migration in Magdeburg gesucht

Mit den Kommunalen Neuwahlen im Juni 2024 wird auch der Beirat für Integration und Migration in Magdeburg neu besetzt. Menschen mit Migrationshintergrund und einem Interesse daran, die Integrationsmöglichkeiten in Magdeburg mitzugestalten, sind herzlich dazu eingeladen, sich zu bewerben.

Neue Beiräte für Integration und Migration in Magdeburg gesucht2024-03-25T11:21:21+01:00
Nach oben