MarPri

Über Marie Prikhodko

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat Marie Prikhodko, 9 Blog Beiträge geschrieben.

Charta der Vielfalt unterzeichnet

Der Stadtrat der Landeshauptstadt Magdeburg hat die Unterzeichnung der Charta der Vielfalt beschlossen. Mit der Umsetzung der Charta soll ein deutliches Zeichen für Vielfalt, Toleranz und ein vorurteilsfreies Arbeitsumfeld gesetzt werden. Ziel ist es, dass alle Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Wertschätzung erfahren – unabhängig von Geschlecht, ethnischer Herkunft, Nationalität, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung oder geschlechtlicher Identität. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu mehr Vielfalt und Zusammenhalt in unserer Stadt!

Charta der Vielfalt unterzeichnet2025-06-23T12:18:55+02:00

Online-Umfrage, Modellprojekte „Nedim – Netzwerk digitale Migrationsberatung“ und „Kompan – Digital Streetwork für EU-Zugewanderte“

Im Rahmen der Modellprojekte „Nedim – Netzwerk digitale Migrationsberatung“ und „Kompan – Digital Streetwork für EU-Zugewanderte“ wird zur Teilnahme an einer Online-Umfrage eingeladen. Ziel dieser Umfrage ist es, zu lernen, welche Erfahrungen mit digitaler Zielgruppenerreichung bereits gemacht wurden, was gut funktioniert hat, wo die Herausforderungen lagen und wo Unterstützung gewünscht ist. Anhand der Umfrageergebnisse wird zum einen bedarfsorientierte Schulungsangebote und praxisnahe Handreichungen angeboten. Zum anderen planen die Projekte die Gründung einer Facharbeitsgruppe, die den Austausch zu digitalen Ansätzen in der Migrationsberatung fördern und begleiten wird.

Online-Umfrage, Modellprojekte „Nedim – Netzwerk digitale Migrationsberatung“ und „Kompan – Digital Streetwork für EU-Zugewanderte“2025-06-06T11:54:52+02:00

Förderung des Sozialdezernates zur Unterstützung der Basisarbeit von Migrantenorganisationen

Die Förderrichtlinie der Stadt Magdeburg ermöglicht die Unterstützung der Basisarbeit von Migrantenorganisationen. Mit ihr werden Vorhaben unterstützt, die geeignet sind, die Grundausstattung für die Basisarbeit zu beschaffen, Arbeits- bzw. Bastelmaterialien zu besorgen, einen Vereinsraum zu mieten oder einzurichten und die Selbstbefähigung zu fördern. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.

Förderung des Sozialdezernates zur Unterstützung der Basisarbeit von Migrantenorganisationen2025-05-27T11:27:53+02:00

Aufruf zur Beteiligung an der Magdeburger IKW 2025

Vom 20. September bis zum 4. Oktober finden in diesem Jahr die Interkulturellen Wochen (IKW) in Magdeburg statt. Im ihrem 50. Jahr ist das Kampagnen-Motto „Dafür!“. Die AGSA steht den Beteiligten gern in erneuter Kooperation mit dem Integrationsnetzwerk und dem Integrationsbeirat der LH Magdeburg sowie dem Projekt Resonanzboden // House of Resources Magdeburg der .lkj) Sachsen-Anhalt mit verschiedenen Supportangeboten zur Seite. Auch 2025 sollte einen guten Rahmen angeboten werden, um das vielfältige Engagement im Rahmen der IKW sichtbar zu machen. Das A und O ist die Öffentlichkeitsarbeit. Gute Sichtbarkeit erfordert frühzeitige Planung. Deshalb sollten die Veranstaltungen bis zum 31. Juli 2025 angemeldet werden.

Aufruf zur Beteiligung an der Magdeburger IKW 20252025-05-27T11:16:22+02:00

BiMig sucht Interviewpartner*innen mit Migrationsgeschichte mit Erfahrungen im deutschen Bildungssystem

Das Projekt BiMig untersucht Bildungsverläufe von Menschen aus Drittstaaten. Im Mittelpunkt stehen persönliche Bildungsbiografien, die individuelle Erfahrungen, Herausforderungen und Ressourcen im deutschen Bildungssystem beleuchten. Ziel ist es, strukturelle Hürden sichtbar zu machen, gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen und einen fachlichen Dialog über Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft anzuregen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung und online aufbereitet. Interviewpartner*innen mit Migrationsgeschichte mit Erfahrungen im deutschen Bildungssystem werden gesucht.

BiMig sucht Interviewpartner*innen mit Migrationsgeschichte mit Erfahrungen im deutschen Bildungssystem2025-04-28T11:49:10+02:00

Neue Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg

Magdeburg ist in den letzten Jahren für viele Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland zur neuen Heimat geworden. Auch Menschen, die vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung geflohen sind, wollen sich hier ein neues Leben aufzubauen und benötigen fundierte Informationen über den Alltag in Deutschland. Mit der 5. vollständig überarbeiteten Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg liegt nun eine umfangreiche Sammlung der wichtigsten Adressen, Kontakte und Ansprechpersonen für einen gelingenden Start in Magdeburg vor.

Neue Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg2025-04-10T13:57:56+02:00

„Arbeitsdefinition von Rassismus“ für Verwaltungshandeln

Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus stellt gemeinsam mit dem Expert*innenrat Antirassismus erstmals eine Arbeitsdefinition von Rassismus vor, die nutzbar sein soll für das Verwaltungshandeln von Bund, Ländern und Kommunen. Die Definition soll das Bewusstsein in den Verwaltungen für alle Erscheinungsformen von Rassismus schärfen. Unter folgendem Link finden Sie die Arbeitsdefinition Rassismus und Handlungsempfehlungen des Expert*innenrats.

„Arbeitsdefinition von Rassismus“ für Verwaltungshandeln2025-04-10T12:49:13+02:00

Neuer Online-Sprachkurs im Steuerrecht für Ukrainer*innen

Ab dem 28. Februar 2025 startet ein neuer Online-Sprachkurs, der speziell für Ukrainer*innen entwickelt wurde, die ihre Deutschkenntnisse in verschiedenen Bereichen des Steuerrechts erweitern oder neu erlernen möchten. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer*innen sprachlich und inhaltlich auf den Einstieg, Wiedereinstieg oder Quereinstieg in eine Steuerberatungskanzlei vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link.

Neuer Online-Sprachkurs im Steuerrecht für Ukrainer*innen2025-01-20T16:00:26+01:00

Queer Refugee Support

Der Lesben- und Schwulenverband Sachsen-Anhalt ist als Landesverband Tel des bundesweit agierenden LSVD-Netzwerkes. Im Jahr 1995 gegründet, setzt sich des LSVD Sachsen-Anhalt für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans, inter, nichtbinären, A-Spec* und queeren Menschen (LSBTIAQ*) ein. Der Verein hält diverse Angebote und Projekte vor wie beispielsweise die Beratung für queere Menschen und Regenbogenfamilien, Aufklärungs- und Bildungsworkshops sowie eine queere Bibliothek. Eine Asylverfahrensberatung gibt es auch speziell für queere Geflüchtete: "Queer Refugee Support".

Queer Refugee Support2024-11-04T15:47:35+01:00
Nach oben