Hauptamtliche

Sie sind hauptberuflich im sozialen Bereich tätig? Hier finden Sie interessante Neuigkeiten aus ihrem Berufsfeld.

Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Kitas in Sachsen-Anhalt“

Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ berät Erzieher*innen und Pädagog*innen im Handlungsfeld des interkulturellen Lernens. Neben den Themen des Umgangs mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit berät sie im Bereich einer aktiven Zusammenarbeit zwischen Pädagog*innen und Eltern mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Sie geht auf individuelle Fragestellungen ein und entwickelt gemeinsam mit der Kita mögliche Lösungen. Außerdem begleitet und unterstützt sie bei der Ideenentwicklung, Beantragung und Umsetzung bedarfsorientierter Projekttage oder -wochen, Veranstaltungen und Fortbildungen in Kitas zu den Themenbereichen demokratisches Miteinander, Chancengleichheit und Vielfalt. Für mehr Informationen Link.

Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Kitas in Sachsen-Anhalt“2024-11-20T09:30:39+01:00

Mehrsprachige Begleitung in Kitas und Horten

Immer mehr Kinder wachsen in Magdeburg mit mehr als einer Sprache auf. Dies kann als Herausforderung, aber auch als Bereicherung, sowohl für die Kita-Kinder als auch für die pädagogischen Fachkräfte sein. Um diese Sprachenvielfalt gut zu begleiten und in der Kita als Gewinn zu erleben, gibt es in Magdeburg eine Vielzahl an Möglichkeiten. Das Vorleseangebot der Freiwilligenagentur Magdeburg "Es war ZWEImal" bietet Vorlesetandems, die in Kitas zu zweit zweisprachige Bücher vorlesen. Das mehrsprachige Vorlesen weckt schon bei den Kleinsten das Interesse an fremden Kulturen und die Lust auf Bücher. Freiwillige, die gern in einer Kita vorlesen möchten, aber auch pädagogische Fachkräfte, die gern ein Vorlesetandem für ihre Kita suchen, können sich gern bei der Freiwilligenagentur Magdeburg melden. Weitere Informationen unter folgendem Link.

Mehrsprachige Begleitung in Kitas und Horten2024-09-18T15:47:10+02:00

Neues Einbürgerungsrecht in Kraft

Mit Verabschiedung der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes am 19. Januar 2024 hat der Deutsche Bundestag ein zeitgemäßes Einbürgerungsrecht geschaffen – ein weiterer Baustein für ein modernes Einwanderungsland. Ende Juni ist das Gesetz in Kraft getreten. Die Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration informiert Einbürgerungsinteressierte und potenziell Einbürgerungsberechtigte über Voraussetzungen und Abläufe der Einbürgerung, unter anderem über eine zentrale Website des Bundes und Social Media Kanäle.

Neues Einbürgerungsrecht in Kraft2024-07-01T10:58:02+02:00

Projekt: SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen

Projekt „SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen“ sensibilisiert, qualifiziert und vernetzt alle professionell am Asylverfahren Beteiligten in Sachsen-Anhalt und Thüringen zu besonderen Schutzbedarfen und Asylverfahren.

Projekt: SENSA – Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen2024-06-11T11:46:33+02:00

Feststellung des Sprachniveaus für Menschen mit Chancenaufenthalt

Der Landesverband der Volkshochschulen in Sachsen-Anhalt bietet Migrant*innen, die derzeit eine Aufenthaltserlaubnis nach dem Chancen-Aufenthaltsrecht (§ 104c Aufenthaltsgesetz) innehaben, die Möglichkeit, kostenlos einen Sprachtest zu absolvieren. Mit dem Testergebnis können die Sprachkenntnisse auf mindestens A2-Niveau bei den Ausländerbehörden nachgewiesen werden.

Feststellung des Sprachniveaus für Menschen mit Chancenaufenthalt2024-05-22T16:20:44+02:00

„jumenga“ – Phrasebook für die Vereinsarbeit

jumenga ist ein Projekt, dass ein Phrasenbook zur Kommunikation und Erklärung von Vereinen erstellt hat. Dieses Nachschlagewerk ist auf Deutsch und Arabisch verfasst und kann zur Unterstützung für Vereinsarbeit von Moscheenvereinen genutzt werden.

„jumenga“ – Phrasebook für die Vereinsarbeit2024-01-12T11:53:53+01:00

Neues Projekt des Flüchtlingsrates „CAST“ zum Chancenaufenthaltsrecht & Bleiberechten

Das CAST-Projekt (ChancenAufenthalt in Sachsen-AnhalT) verfolgt das Ziel Menschen mit Duldung über verschiedene Beratungs-, Begleitungs- und Vernetzungsangebote zu einem gesicherten Bleiberecht im Rahmen des Chancenaufenthaltsrecht zu verhelfen. Wer Hilfe mit dem Chancenaufenthalt benötigt, kann den Flüchtlingsrat Sachsen-Anhalt kontaktieren.

Neues Projekt des Flüchtlingsrates „CAST“ zum Chancenaufenthaltsrecht & Bleiberechten2023-12-19T14:39:03+01:00

Jobcenter Magdeburg jetzt per App erreichbar: Jobcenter2Go

Das Jobcenter der Landeshauptstadt Magdeburg hat die App "Jobcenter2Go" veröffentlicht, mit der man jederzeit und überall Leistungen beantragen und Wissenswertes zum Thema Bürgergeld nachlesen kann. Die Kommunikationswege werden damit kürzer gehalten und vereinfacht.

Jobcenter Magdeburg jetzt per App erreichbar: Jobcenter2Go2023-07-19T12:11:52+02:00

Russischsprachiger Telegram-Kanal zu Kriegsdienstverweigerung und Asyl eröffnet

Der Verein Connection e.V. betreut einen russischsprachigen Telegram-Kanal zum Thema Kriegsdienstverweigerung und Asyl. Der Kanal richtet sich an russischsprachige Kriegsdienstverweiger*innen, Angehörige und Freunde sowie Unterstützer*innen der Antikriegsbewegung und bietet Informationen rund um Ansprechpartner*innen sowie Möglichkeiten für Asyl.

Russischsprachiger Telegram-Kanal zu Kriegsdienstverweigerung und Asyl eröffnet2023-07-19T10:10:50+02:00
Nach oben