Partizipation in der Migrationsgesellschaft
Details
Der Care Deutschland e.V. lädt Sie herzlich zu der digitalen Vernetzungsveranstaltung am 13.11.2025 von 9 bis 14 Uhr ein. Folgende Keynote erwartet
Details
Der Care Deutschland e.V. lädt Sie herzlich zu der digitalen Vernetzungsveranstaltung am 13.11.2025 von 9 bis 14 Uhr ein.
Folgende Keynote erwartet Sie:
Bildungs(miss)erfolg: Was hat der ‚Migrationshintergrund‘ damit zu tun? Forschungsbefunde und Maßnahmen für ein gerechtes deutsches Schulwesen
Von Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der Sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum mit den Arbeitsschwerpunkten Rassismuskritik in pädagogischen Institutionen, Schulforschung, Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft und diversitätssensible Lehrer:innenbildung
Außerdem erwarten Sie diese Fachforen:
Erster Durchlauf
- Professionalisierung von Lehrkräften – pädagogische Kompetenzen diskriminierungskritisch weiterentwickeln
Mit Feline Schleenvoigt und Raja Goltz, Projektkoordinatorinnen des Projekt MORGEN - Miteinander organisieren für rassismuskritische und gewaltfreie Erziehung bei der RAA Berlin und
Anja Kittlitz, Co-Gründerin und Geschäftsführung der SchlaU-Werkstatt für Migrationspädagogik gGmbH
- Good practice in der Zusammenarbeit mit Eltern – Bildungserfolge erhöhen durch diversitätssensible Elternbeteiligung
Mit Anja Treichel, Geschäftsführerin Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt) und
Dr. Zeynep Sezgin Radandt, Projektleiterin „PartEl“ und stellv. Geschäftsführerin, Bundeselternnetzwerk der Migrantenorganisationen für Bildung & Teilhabe (bbt)
Zweiter Durchlauf
- Umgang mit rechtsextremer Einflussnahme im Bildungssystem: Ausgangslage und Strategien
Anna Schmidt, Beraterin bei der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR)
- Über die Notwendigkeit einer Etablierung von Empowermenträumen für eine diskriminierungssensible Praxis im Raum Schule
Janet Owusu (dyasponamics) freie Bildungsreferentin, Trainerin politische Bildung, M.A. Bildungswissenschaften, B.A. Ethnologie
Bitte melden Sie sich bis 12.11.2025 an und teilen Sie mit, an welchem Fachforum Sie jeweils im ersten und zweiten Durchlauf teilnehmen möchten.
Anmeldung und gewünschte Fachforen bitte an: fortbildung@care.de
Den Einwahllink erhalten Sie nach Ablauf der Anmeldefrist.
Zeit
13. November 2025 9:00 - 14:00(GMT+01:00)
Ort
online