Sie sind neu nach Magdeburg gekommen?
Hier finden Sie Anlaufstellen und interessante News und Veranstaltungen, die Ihnen bei der Orientierung helfen werden.
Ansprechpersonen und Hilfe finden
Veranstaltungen
Neuigkeiten
„Es war ZWEImal“ sucht deutschsprachige Vorlesende
Vorlesen zu zweit macht doppelt Spaß! Deshalb werden Freiwillige gesucht, die regelmäßig im Tandem in ihren Muttersprachen vorlesen möchten. So wird schon bei den Kleinsten in der Kita, der Schule oder dem Hort das Interesse an anderen Kulturen und die Lust auf Bücher geweckt. Menschen verschiedener Herkunft bringen ihre Muttersprache in ihr Engagement ein, lernen sich besser kennen und entdecken Geschichten aus anderen Kulturen. Interessierte und neue Vorlese-Tandempartner*innen können sich bei dem kommenden Austauschtreffen am 02. Dezember 2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr kennenlernen, hierfür ist eine Anmeldung in der App „freiwillig in Magdeburg“ oder bei marie.prikhodko@freiwilligenagentur-magdeburg.de erforderlich.
Queer Refugee Support
Der Lesben- und Schwulenverband Sachsen-Anhalt ist als Landesverband Tel des bundesweit agierenden LSVD-Netzwerkes. Im Jahr 1995 gegründet, setzt sich des LSVD Sachsen-Anhalt für die Belange von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, trans, inter, nichtbinären, A-Spec* und queeren Menschen (LSBTIAQ*) ein. Der Verein hält diverse Angebote und Projekte vor wie beispielsweise die Beratung für queere Menschen und Regenbogenfamilien, Aufklärungs- und Bildungsworkshops sowie eine queere Bibliothek. Eine Asylverfahrensberatung gibt es auch speziell für queere Geflüchtete: "Queer Refugee Support".
Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt“
Die Servicestelle Interkulturelles Lernen in Schulen in Sachsen-Anhalt ist eine Anlauf- und Beratungsstelle für alle pädagogischen Fachkräfte aus Schulen in Sachsen-Anhalt, die Unterstützung im Themenfeld des interkulturellen Lernens suchen. Ihre Arbeit gliedert sich in folgende fünf Unterstützungsbereiche: Beratung/Qualifizierung/ Entwicklung/Vernetzung und Information. Das Team unterstützt pädagogische Fachkräfte bei der Entwicklung von Handlungskonzepten für den Umgang mit Mehrsprachigkeit und Vielfalt im Unterricht. Schwerpunkte ihrer Beratungsarbeit sind Themen wie Mehrsprachigkeit, interkulturelle Elternzusammenarbeit, demokratische Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit. Sie berät zu einer aktiven Zusammenarbeit mit Eltern mit Flucht- bzw. Migrationsgeschichte und zur Unterstützung von mehrsprachig aufwachsenden Schüler*innen.
Servicestelle „Interkulturelles Lernen in Kitas in Sachsen-Anhalt“
Die Servicestelle „Interkulturelles Lernen in der Kita“ berät Erzieher*innen und Pädagog*innen im Handlungsfeld des interkulturellen Lernens. Neben den Themen des Umgangs mit Vielfalt und Mehrsprachigkeit berät sie im Bereich einer aktiven Zusammenarbeit zwischen Pädagog*innen und Eltern mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Sie geht auf individuelle Fragestellungen ein und entwickelt gemeinsam mit der Kita mögliche Lösungen. Außerdem begleitet und unterstützt sie bei der Ideenentwicklung, Beantragung und Umsetzung bedarfsorientierter Projekttage oder -wochen, Veranstaltungen und Fortbildungen in Kitas zu den Themenbereichen demokratisches Miteinander, Chancengleichheit und Vielfalt. Für mehr Informationen Link.