Hauptamtliche

Sie sind hauptberuflich im sozialen Bereich tätig? Hier finden Sie interessante Neuigkeiten aus ihrem Berufsfeld.

JuLeiCa Grundausbildung in Magdeburg

Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 20. Bis 24 Oktober 2025 eine Juleica Grundausbildung. Das Angebot richtet sich an Interessierte, die gerne mit jungen Menschen arbeiten und Lust haben, Jugendgruppen zu begleiten oder Freizeiten mitzugestalten. Mit der Grundausbildung wird auf alle spannenden gruppendynamischen Prozesse eingegangen und ein guter Überblick über alle wichtigen Aspekte gegeben, um im Umgang mit jungen Menschen sicher zu sein. Die Kosten betragen inklusive Unterkunft und Verpflegung 100 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 15. September 2025 möglich.Die Möglichkeit zur Anmeldung ist HIER zu finden.

JuLeiCa Grundausbildung in Magdeburg2025-01-30T14:47:58+01:00

Fortbildungsangebot zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien

Die Organisation Save the Children bietet ein kostenloses Inhouse Fortbildungsangebot zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien an. Das Training richtet sich an Ehrenamtliche und Fachkräfte, die sich für geflüchtete Kinder und Familien engagieren. Themen wie Psychosoziale Erste Hilfe, Traumasensible Arbeit, praktische Übungen, Erfahrungsaustausch sowie Selbstfürsorge sind Teil des Trainings. Die Trainings finden an zwei Tagen statt, jeweils von 9 bis 17 Uhr.

Fortbildungsangebot zur psychosozialen Unterstützung geflüchteter Kinder und Familien2025-01-30T10:17:10+01:00

Neuer Online-Sprachkurs im Steuerrecht für Ukrainer*innen

Ab dem 28. Februar 2025 startet ein neuer Online-Sprachkurs, der speziell für Ukrainer*innen entwickelt wurde, die ihre Deutschkenntnisse in verschiedenen Bereichen des Steuerrechts erweitern oder neu erlernen möchten. Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer*innen sprachlich und inhaltlich auf den Einstieg, Wiedereinstieg oder Quereinstieg in eine Steuerberatungskanzlei vorzubereiten. Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Link.

Neuer Online-Sprachkurs im Steuerrecht für Ukrainer*innen2025-01-20T16:00:26+01:00

Fördermöglichkeit

Der "Fonds Auf Augenhöhe" unterstützt gemeinsam mit dem House of Resources Projekte, die insbesondere Begegnungsformate für Menschen mit und ohne Fluchtbiografie umsetzen wollen. Der Austausch untereinander und gemeinsame Aktivitäten stehen im Fokus. Der Fonds Auf Augenhöhe ist eine Initiative für mehr Vielfalt, Respekt und Miteinander. Die maximale Fördersumme für Projekte von Vereinen beträgt 4.500 €. Konzepte, die bis zum 15. jeden Monats vollständig eingereicht werden, werden in der Jurysitzung des darauffolgenden Monats entschieden. Mehr Informationen unter folgendem Link.

Fördermöglichkeit2025-01-08T13:52:40+01:00

Selbstlernmodule für pädagogische Fachkräfte

Das Team des International Rescue Committee (IRC) hat Selbstlernmodule für pädagogische Fachkräfte entwickelt. Es werden die Themen "Kinder stärken mit positiven Glaubenssätzen" und "Mehrsprachigkeit" begleitend erläutert und leicht verständlich nähergebracht.

Selbstlernmodule für pädagogische Fachkräfte2025-01-08T13:43:56+01:00

Neues Formular für den Antrag auf Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs

Ab Dezember 2024 gilt einheitlich für alle Personengruppen ein neues Formular für den Antrag auf Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs. Anträge auf "alten" Formularen werden noch weiterbearbeitet. Auch die digitale Antragstellung über das Bundesportal ist weiterhin möglich.

Neues Formular für den Antrag auf Zulassung zur Teilnahme am Integrationskurs2025-01-08T13:37:11+01:00

Erklärung der Integrationsbeauftragten von Bund und Ländern: Errungenschaften unserer Einwanderungsgesellschaft nicht Wahlkampfgetöse opfern

Presssemitteilung vom 19. November 2024: Die Integrationsbeauftragten der Länder und der Bundesregierung appellieren an Bund, Länder und Kommunen, für gute Zuwanderungs- und Integrationsbedingungen zu sorgen. „Deutschland hat in den letzten Jahren Fortschritte erzielt, z.B. mit dem Chancenaufenthaltsrecht, dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz, der Öffnung der Integrationskurse und der Reform des Staatsangehörigkeitsrechts. Jetzt gilt es, diese Errungenschaften zu sichern und weiter gemeinsam an einer modernen Einwanderungsgesellschaft zu arbeiten.

Erklärung der Integrationsbeauftragten von Bund und Ländern: Errungenschaften unserer Einwanderungsgesellschaft nicht Wahlkampfgetöse opfern2024-11-22T14:35:16+01:00

„Es war ZWEImal“ sucht deutschsprachige Vorlesende

Vorlesen zu zweit macht doppelt Spaß! Deshalb werden Freiwillige gesucht, die regelmäßig im Tandem in ihren Muttersprachen vorlesen möchten. So wird schon bei den Kleinsten in der Kita, der Schule oder dem Hort das Interesse an anderen Kulturen und die Lust auf Bücher geweckt. Menschen verschiedener Herkunft bringen ihre Muttersprache in ihr Engagement ein, lernen sich besser kennen und entdecken Geschichten aus anderen Kulturen. Interessierte und neue Vorlese-Tandempartner*innen können sich bei dem kommenden Austauschtreffen am 02. Dezember 2024 von 17.00 bis 19.00 Uhr kennenlernen, hierfür ist eine Anmeldung in der App „freiwillig in Magdeburg“ oder bei marie.prikhodko@freiwilligenagentur-magdeburg.de erforderlich.

„Es war ZWEImal“ sucht deutschsprachige Vorlesende2024-11-22T13:10:12+01:00
Nach oben