Sie sind gerade aus der Ukraine nach Magdeburg gekommen? Sie unterstützen ukrainische Menschen beim Ankommen? Hier finden Sie erste Antworten.
Klicken Sie zuerst auf eine Frage für Sie wichtige Frage. Darunter öffnet sich eine Antwort mit Informationen oder Orten, die helfen können. Für mehr Informationen zum Ort folgen Sie dem Link oder suchen sie ihn in der Angebotssuche. Kopieren Sie dazu einfach den Namen des Ortes und setzen Sie ihn im Freitext-Suchfeld ein.
Zu manchen Themen gibt es unter Materialien und Links auch mehrsprachige Infoblätter. Klicken Sie einfach auf den Link und Sie kommen auf die richtige Seite.
Orientierung | Beratung | Wohnen
Beratung für Menschen aus der Ukraine in Magdeburg und den Landkreisen Salzlandkreis, Harz, Börde, Jerichower Land, Stendal und Altmarkkreis-Salzwedel.
Hotline: 0391 537 1225 (Montag – Freitag 08:00-18:00 Uhr)
E-Mail: ukraine@agsa.de
Beratung für Menschen aus der Ukraine in Halle (Saale) sowie Dessau-Roßlau und den Landkreisen Wittenberg, Mansfeld-Südharz, Anhalt-Bitterfeld, Saalekreis und Burgenlandkreis
Hotline: 0345 213 893 99 (Montag – Freitag 08:00 – 18:00 Uhr)
E-Mail: koordinierungsstelle@lamsa.de
Ab dem 1. September 2022 gilt, dass Menschen aus der Ukraine nur für 90 Tage ab erstmaliger Einreise ohne Aufenthaltstitel in Deutschland verweilen können. Bleiben Sie länger als 90 Tage in Deutschland, müssen Sie einen Antrag auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis bei der Ausländerbehörde in Magdeburg stellen.
Informationen zu weiteren aufenthaltsrechtlichen Fragen von Minor
Neu ankommende Flüchtlinge aus der Ukraine können nur noch aus besonderen Gründen in Magdeburg bleiben.
Besondere Gründe sind:
- Sie haben enge Verwandte in Magdeburg (Ehepartner, Kinder)
- Sie haben in Magdeburg enge Verwandte, die von Ihnen gepflegt werden müssen
- Sie haben einen Ausbildungs- oder Arbeitsvertrag in Magdeburg
Nähere Informationen der Stadt Magdeburg erhalten Sie unter diesem Link.
Wenn Sie keine besonderen Gründe haben, um in Magdeburg bleiben zu dürfen, haben Sie zwei Möglichkeiten:
- Sie registrieren sich bei der Ausländerbehörde der Stadt Magdeburg und werden über ein automatisches Verteilsystem (Anlaufbescheinigung) in ein anderes Bundesland.
- Wenn Sie in Sachsen-Anhalt in einer Stadt in der Nähe bleiben wollen, sollten Sie sich gleich dort registrieren und nicht zuerst bei der Ausländerbehörde in Magdeburg vorsprechen.
Links zu den Ausländerbehörden in Sachsen-Anhalt:
Magdeburg | Landkreis Stendal |
Nein. Sie können keine Wohnung in Magdeburg anmieten, wenn Sie sich bei einer anderen Ausländerbehörde angemeldet haben. Bitte beachten: Sie können nur unter bestimmten Voraussetzungen umziehen.
- Info-Broschüre Wohnen (Russisch).
- Infoblatt „Wohnen in Magdeburg“(Russisch)
Wenn Sie erwerbsfähig sind, das heißt in der Lage sind, eine Arbeit aufzunehmen, dann melden Sie sich beim Jobcenter. Dort stellen Sie einen Antrag auf Grundsicherung Ihres Lebensunterhaltes (ALG II).
Für den Antrag auf Arbeitslosengeld (ALG) II (Leistungen zur Sicherung des
Lebensunterhalts) benötigt das Jobcenter folgende Unterlagen:
- Kopie Reisepass
- Aufenthaltserlaubnis nach § 24 Abs. 1 AufenthG bzw. Fiktionsbescheinigung nach § 81 Abs. 3 AufenthG
- Bescheid Asylbewerberleistung (soweit vorhanden)
- Anmeldung Krankenkasse
- Bankverbindung eines deutschen Kreditinstituts
- Mietvertrag oder Nutzungsvereinbarung
Sofern Sie nur eingeschränkt erwerbsfähig sind oder eine Altersrente beziehen, melden Sie sich beim Sozialamt. Für den Antrag auf Sozialhilfe nach dem SGB XII benötigt das Sozial- und Wohnungsamt zusätzlich:
- Nachweis über Rente oder Erwerbsminderung
Weiter Informationen:
- Infoblatt „Finanzielle Unterstützung“ (mehrsprachig)
Sie müssen dem Jobcenter und anderen Behörden, bei denen Sie finanzielle Leistungen beziehen, mitteilen, wenn sich an Ihren persönlichen Verhältnissen etwas ändert. Dazu zählen:
- Änderung Ihrer Postanschrift durch Umzug (dieser muss in vielen Fällen ohnehin
vorab genehmigt werden) - Änderung Ihres Familienstandes (Ehe, Trennung, Scheidung, Schwangerschaft,
Geburt eines Kindes) - Jemand aus Ihrer Bedarfsgemeinschaft zieht aus oder jemand zieht in Ihre
Wohnung ein - Sie fangen einen neuen Job, eine Weiterbildung oder ein Studium an
- Aufgabe einer Beschäftigung bzw. einer Selbständigkeit
- Ihr Einkommen oder Vermögen ändert sich (z.B. Lottogewinn, Erbmasse,
Schenkungen) - Wenn Sie Betriebskosten- und Heizkostenabrechnungen Ihres Vermieters
bekommen haben - Sie bekommen andere Sozialleistungen
- Beginn und Ende einer Arbeitsunfähigkeit
- Änderungen Ihrer gesundheitlichen Situation
Wenn Sie finanzielle Unterstützung vom Jobcenter erhalten, muss das Jobcenter dem Umzug zustimmen. Dazu schicken Sie eine Veränderungsmitteilung an das Jobcenter. Bei Zustimmung des Jobcenters haben Sie Anspruch auf finanzielle Hilfe bei den Umzugskosten.
Wenn Sie eine Ortsabwesenheit (z.B. eine Reise) planen, stimmen Sie bitte Zeitraum und Dauer im Vorfeld mit Ihrem Arbeitsvermittler/ Ihrer Arbeitsvermittlerin ab. Bitte informieren Sie das Jobcenter oder das Sozialamt auch darüber, falls Sie in die Ukraine zurückkehren und nicht mehr in Deutschland leben möchten.
Sprache | Schule | Bildung
Offizielle Übersetzungen können Sie hier anfragen:
- City Übersetzungen
- Dolmetscher- und Übersetzungsbüro
- Intertext Fremdsprachendienst
- Lexxus Sprachenservice
- Spracharchitektur Julia Landskron
- Sprachendienst H&R
- Sprachenservice Philippou
- TECH GmbH
- Infoblatt „Dolmetschen und Übersetzen“
Übersetzungen für kleinere Alltagstexte, die keinerlei rechtlicher Prüfung bedürfen, können über die Erstberatungs-Hotline der agsa e.V. unter 0391 537 1225 angefragt werden.
Mit einer Aufenthaltserlaubnis von der Ausländerbehörde sind Sie berechtigt, an einem Integrationskurs teilzunehmen. Für Geflüchtete aus der Ukraine ist die Teilnahme am Integrationskurs kostenlos.
Stellen Sie einen Antrag zur Teilnahme an einem Integrationskurs bei der für Sie zuständigen Regionalstelle des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge. Für Menschen aus Magdeburg ist dies:
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Referat 51J
Friedrich-List-Str. 3, 38820 Halberstadt
Telefon: 0911 943 17955
Mail: service@bamf.bund.de
- Weitere Informationen:
- Übersicht Integrationskurse Magdeburg (D-UKR)
- Infoblatt „Integrationskurs“ (mehrsprachig)
Sprachcafés werden u.a. bei der Freiwilligenagentur-Magdeburg angeboten.
Kurs 1 bei Frau Schimpf: Jeden Dienstag | 15.00 – 17.00Uhr | im Kiezladen Tacheles | Sternstr. 30 in 39104 Magdeburg
Kurs 2 bei Frau Kaes: Jeden Dienstag | 15.00 – 17.30Uhr | im Malteser Stübchen Süd | Willi-Bredel-Str. 18 in 39120 Magdeburg
Kurs 3 bei Frau Scholz: Jeden Mittwoch | 10.00 – 11.30Uhr | im ASZ Olvenstedt | Bruno-Beye-Ring 3 in 39130 Magdeburg
Mehr Informationen und eine verbindliche Anmeldung per Mail über Katja.rink@freiwilligenagentur-magdeburg.de
Weitere Angebote erhalten Sie hier:
- Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
- Blickwechsel e.V.
- Familienhaus Magdeburg
- Integrationshilfe Sachsen-Anhalt e.V.
- Interkulturelles Beratungs- und Begegnungszentrum
- platz*machen e. V.
- Toll e.V.
- AbenteuerLand Magdeburg (ALM) Termine für einen Sprachvorbereitungskurs unter sprachkurs@alm-md.de
Für Schüler:innen gibt es einen Online-Kurs vom Landesinstituts für Schulqualität und Lehrerbildung, um erste Wörter zu lernen.
- Erlass des Bildungs Ministeriums zur Beschulung von geflüchteten ukrainischen Kindern (Deutsch)
- Informationen zum Masernschutzgesetz (ukrainisch)
- Fachbereich Schule und Sport (Schulwegweiser Magdeburg)
- Jugendmigrationsdienst (AWO oder IB)
- Infoblatt „Anmeldung zur Schule“
Weitere Informationen zu Kita und Schule:
- Infoblatt „Besuch einer Kindertagesstätte“ (D-RUS)
- Infoblatt „Anmeldung zur Schule“ (D-RUS)
- Infoblatt „Einschulung in die Grundschule“ (mehrsprachig)
- Bildkarten mit Ukrainischen Untertiteln für den Schulunterricht in verschiedenen Fächern vom Auer-Verlag
Ausbildung | Praktika | Arbeit
Das hängt von Ihrem Aufenthaltsstatus ab.
Wenn Sie eine Aufenthaltserlaubnis nach § 24 beantragt oder bereits bekommen haben, dürfen Sie arbeiten. Sie dürfen sich auch selbständig machen. Nachdem Sie die Aufenthaltserlaubnis nach § 24 beantragt haben, bekommen Sie eine sogenannte Fiktionsbescheinigung. Dort steht bereits, dass Sie arbeiten dürfen.
Solange Sie visumsfrei oder mit einem Besuchervisum in Deutschland sind, dürfen Sie nicht arbeiten.
Die steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-ID) ist für die Steuererhebung wichtig.
Sozialleistungen werden grundsätzlich nicht versteuert; sie haben aber steuerliche
Auswirkungen. Die Identifikationsnummer wird auch für die Beantragung von Kindergeld
benötigt. Sie wird einmalig für jede Person vergeben. Dies geschieht meist automatisch bei Anmeldung in der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Wenn Ihnen noch keine Steuer-ID
vorliegt, nehmen Sie Kontakt zu Ihrer Meldebehörde (Einwohnermeldeamt, Bürgerbüro o.ä.) auf.
Alle Personen mit einem ausländischen Berufsabschluss haben einen Rechtsanspruch auf ein Verfahren zur Anerkennung ihrer ausländischen Qualifikation – unabhängig von Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsstatus.
- Faire Integration (Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt und IQ Netzwerk Sachsen-Anhalt)
- BemA – Beratung migrantischer Arbeitskräfte (Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt)
Wie funktioniert Berufsausbildung in Deutschland? Neben allgemeinen Informationen zu Aufbau und Strukturen der dualen Ausbildung vermitteln beispielsweise Filme von GOVET ein Verständnis für das anwendungsbezogene Lernen in der deutschen Berufsausbildung.
- Agentur für Arbeit
- Bau Bildung Sachsen-Anhalt e.V.
- Europäisches Bildungswerk Magdeburg
- EURO-Schulen Magdeburg
- Handwerkskammer Magdeburg
- Industrie- und Handelskammer Magdeburg
- Jobbrücke PLUS – Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung in|für Sachsen-Anhalt
- Infoblatt Ausbildung der KAUSA Servicestelle Sachsen-Anhalt Ukrainisch und Deutsch
Gesundheit | Hilfe in Notsituationen
Im folgenden Infoblatt erhalten Sie viele Informationen zum Thema „Krankenversorgung“ (mehrsprachig).
weitere Informationen erhalten Sie hier:
- Wegweiser „Gesundheit für alle.“ (Deutsch und Russisch)
- Interkultureller Ärzteführer Magdeburg
- Ärzte- und Zahnärzteverzeichnis Magdeburg
- kostenloser Anamnesebogen (Ukrainisch
- Informationen zum Masernschutzgesetz (ukrainisch)
- Polizei: Telefon 110
- Feuerwehr und Rettungsdienst: Telefon 112 (in lebensbedrohlichen Situationen)
- Kassenärztlicher Notdienst: Telefon 116117 (bei Erkrankungen, die nicht lebensbedrohlich sind, wenn Arztpraxen geschlossen haben)
Im folgenden Infoblatt erhalten Menschen mit Behinderung Informationen, Ansprechpartner:innen und hilfreiche Kontakte (mehrsprachig).
weitere Informationen erhalten Sie hier:
Im folgenden Infoblatt erhalten Menschen mit psychischen Belastungen Informationen, Ansprechpartner:innen und hilfreiche Kontakte (mehrsprachig).
weitere Informationen erhalten Sie hier:
- Hilfe bei Behinderungen und psychischen Problemen inkl. Sprachmittlung
- Gesundheits- und Veterinäramt
- Psychosoziales Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt
- Krisenchat jederzeit für alle unter 25 Jahren
- Helpline Ukraine kostenfreie Beratung auch auf ukrainisch und russisch, montags bis freitags 14-17Uhr Tel. 0800 500 2250
Im folgenden Infoblatt erhalten Sie viele Informationen rund um das Thema Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach (Russisch und Deutsch).
In Deutschland haben alle Frauen, die gesetzlich krankenversichert sind, einen Anspruch auf die Unterstützung einer Hebamme (Infobroschüre: Wie helfen Hebammen? Deutsch und Russisch).
Eine Hebamme finden Sie über: Landesverband der Hebammen, Gynäkolog:innen, Geburtskliniken, Krankenkassen, GKV-Spitzenverband, ammely.de etc.
Der Verein Doulas in Deutschland e.V. bietet schwangeren Geflüchteten Hilfe bei der Geburtsvorbereitung und der Nachsorge an (Deutsch und Ukrainisch).
Hilfe für Schwangere in Not gibt es unter diesen Telefonnummern.
- Flüchtlingshilfe Sachsen-Anhalt (finanzielle Hilfe)
- Gesonderte Beratung und Betreuung für Zugewanderte nach dem Aufnahmegesetz des Landes Sachsen-Anhalt (Caritas Bistum oder Sozial- und Wohnungsamt)
- Suchdienst des DRK Landesverbandes Sachsen-Anhalt e.V.
- Online-Übersicht über Notrufnummern für Frauen
- Übersicht über Adressen und Informationen zu Anlauf- und Beratungsstellen bei Gewalt an Frauen (deutsch, ukrainisch, russisch).
- Hilfe bei Gewalt gegen Frauen und Kinder und für Schwangere in Not
Im folgenden Infoblatt erhalten Sie viele Informationen zum Thema „Finanzielle Notsituationen“ (mehrsprachig).
weitere Informationen erhalten Sie hier:
Wenn Sie finanzielle Leistungen vom Jobcenter erhalten, sind Sie gesetzlich krankenversichert und können zum Arzt gehen, wenn Sie krank sind. Die Kosten erstattet die Krankenkasse.
Erhalten Sie finanzielle Leistungen vom Sozialamt, erhalten Sie eine Krankenversichertenkarte und können zum Arzt gehen, wenn Sie krank sind. Die entstandenen Kosten werden vom Sozialamt übernommen.
In folgenden Infoblättern erhalten Sie viele Informationen zum Thema „Möbel, Kleidung und Hausrat„, „Bildung und Teilhabe“ und „Finanzielle Notsituationen„.
weitere Informationen erhalten Sie hier:
Begegnung | Austausch | Freizeit
- Deutsch-Ukrainische Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V.
- einewelt haus Magdeburg
- MERIDIAN e.V. | Verein zur Förderung der Verständigung zwischen Menschen unterschiedlicher Nationen
- Romano Drom | Verein zur Vertretung der Interessen der in Sachsen-Anhalt lebenden Roma e.V.
Im folgenden Infoblatt erhalten Sie viele Informationen zum Thema „Begegnung, Austausch und Freizeit“ (mehrsprachig).
weitere Informationen erhalten Sie hier:
- BEGINN NEBENAN
- Blickwechsel e.V.
- Bürgerhaus Kannenstieg
- Familienhaus Magdeburg
- Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
- Interkultureller Garten Magdeburg e.V.
- Malteser Stübchen Süd
- Nachbarschaftsplattform nebenan.de
- platz*machen e.V.
- Stadtteiltreff Oase
- Villa Wertvoll
- AbenteuerLand Magdeburg ab 03.09.22 immer 14-tägig samstags 15.30-18Uhr Spiel- und Begegnungsangebot für ukrainische Familien
- Liste aller Spielplätze in Magdeburg
- Übersichtskarte der schönsten Spielplätze in Magdeburg
- Liste aller Parks und Gärten in Magdeburg
- Übersichtskarte einiger Parks und Gärten
- DATES-Stadtmagazin
- Veranstaltungs- und Begegnungsplattform magdeboogie
- Familienmagazin ottokar
- Veranstaltungskalender der Stadt Magdeburg