Freiwillige

Sie möchten zugezogene Menschen unterstützen? Hier gibt es aktuelle Infos für Freiwillige.

Förderung des Sozialdezernates zur Unterstützung der Basisarbeit von Migrantenorganisationen

Die Förderrichtlinie der Stadt Magdeburg ermöglicht die Unterstützung der Basisarbeit von Migrantenorganisationen. Mit ihr werden Vorhaben unterstützt, die geeignet sind, die Grundausstattung für die Basisarbeit zu beschaffen, Arbeits- bzw. Bastelmaterialien zu besorgen, einen Vereinsraum zu mieten oder einzurichten und die Selbstbefähigung zu fördern. Die Anträge können fortlaufend gestellt werden.

Förderung des Sozialdezernates zur Unterstützung der Basisarbeit von Migrantenorganisationen2025-05-27T11:27:53+02:00

Aufruf zur Beteiligung an der Magdeburger IKW 2025

Vom 20. September bis zum 4. Oktober finden in diesem Jahr die Interkulturellen Wochen (IKW) in Magdeburg statt. Im ihrem 50. Jahr ist das Kampagnen-Motto „Dafür!“. Die AGSA steht den Beteiligten gern in erneuter Kooperation mit dem Integrationsnetzwerk und dem Integrationsbeirat der LH Magdeburg sowie dem Projekt Resonanzboden // House of Resources Magdeburg der .lkj) Sachsen-Anhalt mit verschiedenen Supportangeboten zur Seite. Auch 2025 sollte einen guten Rahmen angeboten werden, um das vielfältige Engagement im Rahmen der IKW sichtbar zu machen. Das A und O ist die Öffentlichkeitsarbeit. Gute Sichtbarkeit erfordert frühzeitige Planung. Deshalb sollten die Veranstaltungen bis zum 31. Juli 2025 angemeldet werden.

Aufruf zur Beteiligung an der Magdeburger IKW 20252025-05-27T11:16:22+02:00

BiMig sucht Interviewpartner*innen mit Migrationsgeschichte mit Erfahrungen im deutschen Bildungssystem

Das Projekt BiMig untersucht Bildungsverläufe von Menschen aus Drittstaaten. Im Mittelpunkt stehen persönliche Bildungsbiografien, die individuelle Erfahrungen, Herausforderungen und Ressourcen im deutschen Bildungssystem beleuchten. Ziel ist es, strukturelle Hürden sichtbar zu machen, gesellschaftliche Vielfalt anzuerkennen und einen fachlichen Dialog über Bildungsgerechtigkeit in der Migrationsgesellschaft anzuregen. Die Ergebnisse werden im Rahmen einer Ausstellung und online aufbereitet. Interviewpartner*innen mit Migrationsgeschichte mit Erfahrungen im deutschen Bildungssystem werden gesucht.

BiMig sucht Interviewpartner*innen mit Migrationsgeschichte mit Erfahrungen im deutschen Bildungssystem2025-04-28T11:49:10+02:00

Neue Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg

Magdeburg ist in den letzten Jahren für viele Studierende und Fachkräfte aus dem Ausland zur neuen Heimat geworden. Auch Menschen, die vor Kriegen, Konflikten und Verfolgung geflohen sind, wollen sich hier ein neues Leben aufzubauen und benötigen fundierte Informationen über den Alltag in Deutschland. Mit der 5. vollständig überarbeiteten Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg liegt nun eine umfangreiche Sammlung der wichtigsten Adressen, Kontakte und Ansprechpersonen für einen gelingenden Start in Magdeburg vor.

Neue Auflage des Migrationswegweisers Magdeburg2025-04-10T13:57:56+02:00

„Arbeitsdefinition von Rassismus“ für Verwaltungshandeln

Staatsministerin Reem Alabali-Radovan, Beauftragte der Bundesregierung für Antirassismus stellt gemeinsam mit dem Expert*innenrat Antirassismus erstmals eine Arbeitsdefinition von Rassismus vor, die nutzbar sein soll für das Verwaltungshandeln von Bund, Ländern und Kommunen. Die Definition soll das Bewusstsein in den Verwaltungen für alle Erscheinungsformen von Rassismus schärfen. Unter folgendem Link finden Sie die Arbeitsdefinition Rassismus und Handlungsempfehlungen des Expert*innenrats.

„Arbeitsdefinition von Rassismus“ für Verwaltungshandeln2025-04-10T12:49:13+02:00

Deine Meinung zählt! – Umfrage zur Migrationsgeschichte und zum Miteinander

Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung Sachsen-Anhalt wurde eine Umfrage durch die Minor Wissenschaft GmbH erstellt. Die Umfrage soll darstellen, wie die Gesellschaft, das Zusammenleben und die Integrationsarbeit in Sachsen-Anhalt erlebt werden. Mit den Ergebnissen aus der Umfrage, werden Empfehlungen entwickelt, um die Integrationsarbeit vor Ort zu verbessern.  Die Befragung dauert ca. 15 Minuten und ist anonym. Teilnehmen können alle Zugewanderten, die in Sachsen-Anhalt leben oder Menschen deren Eltern/Großeltern eingewandert sind. Die Umfrage finden Sie unter folgendem Link.

Deine Meinung zählt! – Umfrage zur Migrationsgeschichte und zum Miteinander2025-04-10T12:51:37+02:00

Kulturförderung der KulturSzeneMagdeburg e.V.

Der Verein KulturSzeneMagdeburg möchte mit seinem Förderprogramm das kulturelle Leben in Magdeburg fördern und Kulturschaffende sowie -einrichtungen unterstützen. Gemeinnützige Organisationen, Vereine und Einzelkünstler*innen, die innovativen Projekte im Bereich Musik, Literatur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Film und neue Medien, kulturelle Bildung oder interkulturelle Projekte in Magdeburg planen, können einen Zuschuss zwischen 500 und 2.000 Euro erhalten. Die Anträge können jeweils zum 31. März 2025 und 30. September 2025 eingereicht werden und müssen einen klaren Bezug zur Stadt Magdeburg aufweisen. Weitere Informationen und den Antrag ist HIER zu finden.

Kulturförderung der KulturSzeneMagdeburg e.V.2025-04-10T12:55:17+02:00

Open.med Eröffnung in Magdeburg

In Deutschland haben mehrere Hunderttausend Menschen keinen ausreichenden Zugang zur ärztlichen Versorgung. In vielen Städten wird deshalb von Open.med medizinische Sprechstunden für Menschen ohne Krankenversicherung angeboten. Ab Mitte Februar bietet Open.med in Magdeburg medizinische Sprechstunden an. Die allgemeinmedizinische Sprechstunde findet jeden Mittwoch von 14 bis 17 Uhr in der Einsteinstraße 4 statt. Die Patient*innen können ohne Termin bei Open.med Magdeburg sich vorstellen und eine allgemeinmedizinische Behandlung sowie Sozialberatung zur Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Die Angebote können mithilfe eines Sprachmittlungsprogramms in unterschiedlichen Sprachen durchgeführt werden.

Open.med Eröffnung in Magdeburg2025-02-24T10:29:44+01:00

JuLeiCa Grundausbildung in Magdeburg

Die Landesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung Sachsen-Anhalt veranstaltet vom 20. Bis 24 Oktober 2025 eine Juleica Grundausbildung. Das Angebot richtet sich an Interessierte, die gerne mit jungen Menschen arbeiten und Lust haben, Jugendgruppen zu begleiten oder Freizeiten mitzugestalten. Mit der Grundausbildung wird auf alle spannenden gruppendynamischen Prozesse eingegangen und ein guter Überblick über alle wichtigen Aspekte gegeben, um im Umgang mit jungen Menschen sicher zu sein. Die Kosten betragen inklusive Unterkunft und Verpflegung 100 Euro und eine Anmeldung ist bis zum 15. September 2025 möglich.Die Möglichkeit zur Anmeldung ist HIER zu finden.

JuLeiCa Grundausbildung in Magdeburg2025-01-30T14:47:58+01:00
Nach oben